So haben wir getestet
Im Test
Wir haben alle deutschen Bausparkassen aufgefordert, für drei Modellfälle den jeweils günstigsten Riester-Tarif und die optimale Bausparsumme anzugeben. Zehn Bausparkassen schickten Angebote. Aachener, Alte Leipziger, Bausparkasse Mainz, Debeka, Deutscher Ring und Signal Iduna bieten keine Riester-Bausparverträge an. Deutsche Bausparkasse Badenia, LBS Nord und LBS Südwest haben uns keine Angebote zu den Modellfällen geschickt.
Drei Modellfälle
In den Modellfällen will der Bausparer nach sieben oder zehn Jahren kaufen. In den Modellfällen 1 und 2 zahlt der Bausparer eine monatliche Sparrate, mit der er den steuerlichen Höchstbetrag von 2 100 Euro (inklusive Riester-Zulage) ausschöpft. Im Modellfall 3 zahlt der Sparer nur so viel ein, wie nötig ist, um die volle Zulage zu erhalten.
Die Riester-Zulage richtet sich nach der Anzahl der Kinder und wurde von Finanztest vorgegeben. Der Eingang der Zulagen auf das Bausparkonto erfolgt am 15. Mai des Folgejahres.
Zulagen sind jeweils nur für die Sparphase berücksichtigt. In der Darlehensphase haben wir unterstellt, dass der Bausparer die Förderung für ein Riester-Bankdarlehen beantragt, das er für die Hausfinanzierung zusätzlich benötigt.
Bausparsumme
Die für ihr Angebot optimale Bausparsumme konnten die Bausparkassen selbst bestimmen.
Sonderzahlung
Die Bausparkassen durften in ihrem Vorschlag eine einmalige Sonderzahlung des Bausparers von maximal 10 000 Euro zu Beginn der Finanzierung einplanen. Eine Sonderzahlung ist zum Beispiel sinnvoll, wenn der Bausparer die Bausparsumme für seine Finanzierung bereits benötigt, aber noch nicht das Mindestguthaben erreicht hat.
Dauer Zwischenkredit
Wird der Bausparvertrag erst nach Finanzierungsbeginn zugeteilt, muss die Bausparsumme bis zur Zuteilung mit einem Kredit zwischenfinanziert werden. Als Zwischenfinanzierungszeit haben wir maximal ein Jahr zugelassen. Den Effektivzins für den Zwischenkredit haben wir mit 4,5 Prozent vorgegeben.
Kreditrate
Die Rate für das Bauspardarlehen durfte nicht so hoch sein, dass eine Tilgungsdauer von 84 Monaten (Modellfall 1) oder von 96 Monaten (Modellfälle 2 und 3) unterschritten wird.
Nachteil bei Kreditverzicht
Wir haben den Nachteil des Bausparers berechnet, falls er den Vertrag am Ende der Sparzeit auflöst und das Guthaben auf einen Riester-Vertrag eines anderen Anbieters überträgt. Der Nachteil ist als negativer Barwert angegeben: Er entspricht dem heutigen Geldwert des Zinsverlustes, den der Bausparer gegenüber einem Banksparplan mit einer Rendite von 1 Prozent hat.
Vorteil bei Finanzierung
Wir haben für jedes Angebot den Vorteil des Bausparvertrags gegenüber einer Kombination aus einem Riester-Banksparplan und einem Bankdarlehen berechnet. Bei dieser Kombination legt der Kunde sein Geld in der Sparphase in einen Banksparplan mit einer angenommenen Rendite von 1 Prozent an. Für den Hauskauf nimmt er ein Bankdarlehen zum angenommenen Effektivzins von 4,5 Prozent auf. Der Vorteil entspricht dem heutigen Wert der Zinsersparnis, die der Bausparer während der Vertragslaufzeit erzielt (Barwert).
Reihenfolge
Die Reihenfolge der Bausparkassen richtet sich jeweils nach dem Vorteil bei Finanzierung.