
Reihenweise haben Anbieter von Riester-Banksparplänen ihre Produkte vom Markt genommen. Alte Verträge laufen dagegen weiter. Und wer sich die staatliche Riester-Förderung nicht entgehen lassen möchte, findet sinnvolle Alternativen.
Nur noch ein getestetes Angebot erhältlich
Das Angebot an Riester-Banksparplänen ist geschrumpft. Viele Banken haben sich 2016 von dem Produkt verabschiedet. Das gilt vor allem für Sparpläne, deren Verzinsung an die Umlaufrendite gekoppelt ist. Von diesen Angeboten aus unserem jüngsten Test Riester-Banksparpläne (11/2015) ist einzig das der Mainzer Volksbank übrig geblieben. Den Sparplan gibt es allerdings nur noch für Kunden aus der Region.
Ursache ist das niedrige Zinsniveau

Das extrem niedrige Zinsniveau macht Riester-Banksparpläne für die Anbieter unattraktiv. Die Umlaufrendite, eine Maßzahl für die durchschnittliche Verzinsung öffentlicher Anleihen, ist 2016 zeitweise unter die Nullprozentmarke gesunken und war im Jahresdurchschnitt so niedrig wie noch nie. Wenn die Banken Negativzinsen für Sparer vermeiden wollen, zahlen sie unter Umständen drauf. Neuabschlüsse sind deshalb nicht erwünscht. Bei Riester-Banksparplänen, die nicht an die Umlaufrendite gekoppelt sind, gibt es aber noch Angebote.
Altverträge laufen weiter
Riester-Sparer, die schon einen Vertrag haben, sind von der Einstellung nicht betroffen. Die vereinbarten Konditionen bleiben bestehen. Da aber alle Riester-Sparpläne variabel verzinst sind, wirkt sich das aktuelle Zinsniveau kurz- oder mittelfristig auf sie aus.
Kosten zum Teil gestiegen
Anders als die Bedingungen der Verzinsung sind die Verwaltungskosten nicht im Vertrag fixiert. Banken können sie jederzeit nachträglich einführen oder erhöhen. Einige Institute haben in letzter Zeit von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.
Alternativen: Ausweichen auf andere Produkte möglich
Wer sich die staatliche Riester-Förderung nicht entgehen lassen möchte, kann auf andere Produkte ausweichen, zum Beispiel auf eine klassische Riester-Rentenversicherung: Riester-Rentenversicherung: Sicher und planbar – aber nur selten gut (Finanztest 10/2015). Für Sparer, die einen Immobilienerwerb planen, ist ein Riester-Bausparvertrag attraktiver: Riester-Bausparen: Günstige Immobilienkredite dank Vater Staat (Finanztest 12/2015). Mit Riester-Fondssparplänen und -Fondspolicen können Sparer in begrenztem Umfang an den Chancen der Aktienmärkte teilhaben: Riester-Fondssparpläne: Die besten Renditechancen für Sparer bis 40 (Finanztest 10/2015).
-
- Trotz hoher staatlicher Förderung sorgt Riester bei vielen Sparenden für Frust. Die Stiftung Warentest erklärt, ob ein Abschluss jetzt überhaupt noch sinnvoll ist.
-
- Kunden mit Riester-Vertrag dürfen ihren Anbieter wechseln. Doch immer wieder gibt es dabei Probleme, wie wir aus Leserzuschriften wissen. Probleme hatte auch unser Leser...
-
- Wie geht es weiter mit der Riester-Rente? Die Pläne der neuen Bundesregierung sind noch vage. Bestandskunden sollten sich aber nicht verunsichern lassen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
In Ihren obigen Ausführungen steht, dass es bei Riester-Banksparplänen, die nicht an die Umlaufrendite gekoppelt sind, noch Angebote gibt. Welche wären das denn?
Für Ihre Antwort vielen Dank im voraus!