So haben wir getestet
Finanztest hat 81 Riester-Banksparpläne geprüft und bewertet. Drei weitere Angebote konnten wir nicht bewerten, da für sie kein Vergleich mit unserem Mustervertrag (siehe „Qualität des Vertrags“) möglich war. Wir führen sie am Ende der Tabelle separat auf.
Anbindung an Umlaufrendite
- Die Zinsen von 30 Sparplänen sind direkt an die Umlaufrendite von Bundeswertpapieren gekoppelt, die Zinsen werden zur Quartalsmitte angepasst.
- Fünf Institute verwenden andere stichtagsaktuelle Referenzzinsen, ein Anbieter hält sich an den Garantiezins für Lebensversicherungen.
- Die meisten Sparpläne sind an einen gleitenden Referenzzins oder eine -zinsmischung gekoppelt. Gleitend bedeutet, dass rückwirkend der Durchschnitt aus den Monatswerten gebildet wird. Am häufigsten ist die Mischung aus 30 Prozent gleitendem Dreimonatszins (Euribor) und 70 Prozent gleitendem Zehnjahreszins (Bundeswertpapiere mit zehn Jahren Restlaufzeit).
Qualität des Vertrags
Der Renditeabstand ist unser Maß für die langfristige Ertragserwartung. Er zeigt die Differenz zu einem Finanztest-Mustervertrag, der den Zins von zehnjährigen Bundeswertpapieren ohne Abschlag und Kosten an den Kunden weitergibt. Je niedriger der Renditeabstand, desto besser. Der Renditeabstand enthält alle Kosten und Margen der Bank. Um den unterschiedlichen Referenzzinsen gerecht zu werden, hat Finanztest zusätzlich einen Korrekturfaktor berechnet, der die Verträge direkt vergleichbar macht.
Zins und Bonus
Aktueller Zins: Basiszins für Neuverträge am 30. August 2012.
(Anfängliche) Differenz zum Referenzzins: Mit diesem Abschlag zur Referenz startet der Sparplan. Bei Sparplänen mit Bonus verringert sich der Abschlag mit der Laufzeit.
Art des Bonussystems: Zinszuschläge zur Grundverzinsung.
Kosten
Verwaltungskosten: Jährliche Kosten für Kontoführung.
Produktwechsel: So teuer ist es, in ein anderes Riester-Produkt zu wechseln.
Förderschädliche Kündigung: Kosten bei vorzeitiger Auflösung. Der Sparer muss zudem Zulagen und Steuervorteile zurückzahlen.
Entnahme für Wohneigentum: Kosten, wenn man das angesparte Kapital zur Baufinanzierung entnehmen will.