Finanztest hat Riester-Banksparpläne stets empfohlen. Doch jetzt gibt es kaum noch die Möglichkeit, einen abzuschließen. Wir haben bei mehr als 1 400 Banken und Sparkassen nachgefragt, ob sie einen Riester-Banksparplan im Angebot haben. Fast 1 000 Institute haben uns geantwortet. Aktuell gibt es nur noch etwa zehn Angebote − alle regional begrenzt. Kunden, die nicht im Einzugsgebiet dieser Banken wohnen, können keinen Sparplan mehr abschließen.
Altverträge
Mehr als 150 Institute haben ihre Banksparpläne in den vergangenen Jahren vom Markt genommen. Für Bankkunden, die bereits einen Vertrag haben, ändert sich nichts. Er läuft zu den ursprünglich vereinbarten Bedingungen weiter. Banken können allerdings nachträglich Verwaltungskosten einführen oder sie verändern.
Verzinsung
Der Basiszins liegt bei fast allen Altverträgen nahe null. Dennoch gibt es Sparpläne, die sich nach wie vor lohnen. Bei den meist von Sparkassen verkauften Sparplänen mit Bonusstaffeln profitieren Anleger von festgelegten Zinsgutschriften, die unabhängig vom aktuellen Zinsniveau gewährt werden.
Umlaufrendite
Problematisch sind Sparpläne, deren Verzinsung ausschließlich an die Umlaufrendite gekoppelt ist, eine Richtschnur für die durchschnittliche Verzinsung öffentlicher Anleihen. Diese Angebote – sie stammten vorwiegend von Genossenschaftsbanken − bringen zurzeit so gut wie keine Zinsen mehr.
Gebühren
Besonders ärgerlich ist es für Sparer, wenn die jährlichen Verwaltungskosten über den Zinseinnahmen liegen. Das kann zum Beispiel beim beliebten Sparplan der Mainzer Volksbank passieren. Obwohl die Verwaltungsgebühr nur 10 Euro pro Jahr beträgt, wird sie nicht durch die jährliche Zinsgutschrift gedeckt.
Riester-Garantie
Banken können die Gebühren aus den Zinseinnahmen vergangener Jahre abbuchen. Allerdings sind zum Ende der Laufzeit sämtliche Einzahlungen und staatlichen Zulagen garantiert. Die Sparpläne können nicht ins Minus rutschen.
Abwägung
Dank der staatlichen Riester-Förderung bringen selbst unverzinste Sparpläne attraktive Renditen. Wenn aber in einem Sparplan weit unter 10 000 Euro liegen und er nicht mehr lange läuft, ist es überlegenswert, ihn beitragsfrei zu stellen. Dann bekommen Sparer statt einer regelmäßigen Rente am Ende der Sparphase die Summe ausgezahlt.
Alternativen
Nach wie vor lohnenswert sind Riester-Bausparverträge − aber nur für Sparer, die einen Haus- oder Wohnungskauf planen.
Tipp: Finanztest aktualisiert ständig seine Riester-Tests – von Fondssparplänen und Rentenversicherungen über Wohn-Riester bis hin zu Banksparplänen. Welche Sparform für Sie am besten geeignet ist, erfahren Sie in unserem Special Riester im Test.
-
- Wie geht es weiter mit der Riester-Rente? Die Pläne der neuen Bundesregierung sind noch vage. Bestandskunden sollten sich aber nicht verunsichern lassen.
-
- Ein Ausstieg aus dem laufenden Riester-Vertrag kann die beste Option sein. Aber das müssen Sparende genau prüfen. Die Stiftung Warentest sagt, worauf es ankommt.
-
- Kunden mit Riester-Vertrag dürfen ihren Anbieter wechseln. Doch immer wieder gibt es dabei Probleme, wie wir aus Leserzuschriften wissen. Probleme hatte auch unser Leser...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Frueh.Sophie: Bitte fragen Sie bei Ihrer örtlichen Sparkasse und Genossenschaftsbank nach, ob diese Ihnen einen Riester-Banksparplan anbietet. (maa)
Welche Banken sind das, die Riester-Banksparpläne noch im Angebot haben?