Beim Geld hört die Freundschaft oft auf. Wer einem Freund Geld leiht, der hat schlechte Karte, wenn dieser keine Anstalten macht seine Schulden zu begleichen. Gleiches gilt für private Geschäfte wie Autoverkauf oder Babysitting. Wenn das versprochene Geld ausbleibt, wächst beim Gläubiger der Frust.
Finanztest erklärt, wie Sie in sechs Schritten an Ihr Geld kommen.
-
- Mit dem Mahnbescheid können Privatleute Ihren Schuldnern Druck machen – ganz ohne Anwalt. Zum Einsatz kommen kann der Bescheid zum Beispiel, wenn Fluglinien nach...
-
- Wer Rechnungen nicht zahlt, dem droht die Überschuldung. Wir erklären, wie Sie auf einen Mahnbescheid reagieren sollten und wie eine Privatinsolvenz funktioniert.
-
- Eigentlich ist der Vertrag ganz einfach: Der Kunde zahlt Beiträge, der Versicherer leistet im Schadensfall. Doch was passiert, wenn Versicherte mit den Beiträgen im...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Milchmann2001: Wenn Sie einen Online-Kauf wirksam widerrufen haben und die Ware zurückgesandt haben, können Sie Ihren Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises gegenüber der Händlerin geltend machen. Sie können der Händlerin eine kurze Frist zur Zahlung setzten. Läuft diese erfolglos ab, können Sie Verzugsgebühren verlangen. (maa)
Guten Tag,
ich habe bei einem Online Versandhaus eine Produkt als Retour zurückgeschickt. Diese scheint verloren gegangen, und nun muss laut Post ein Verfahren für die Ermittlung der Sendung in Auftrag gegeben worden sein. Das Versandhaus behauptet durch Betriebsinterne Coronaerkrankungen erstmal nicht in der Lage zu sein sich um meine Retour, bzw diesen Auftrag bei DHL zu kümmern. Das ganze dauert jetzt schon einen Monat, in wiefern, bzw ab wann habe ich da rechtliche Ansprüche frage ich mich?
LG
@Dittportage: Wer eine Schaden erlitten hat und diesen gegenüber einem Verkäufer o.a. geltend machen möchte, kann sich (als Verbraucher) in der Verbraucherzentrale individuell beraten lassen:
www.verbraucherzentrale.de
Wird Ihnen gegenüber ein Schadensersatzanspruch gestellt, können Sie sich ebenfalls an die Verbraucherzentrale wenden. Geht es um einen Schadensersatzanspruch im Rahmen eines gewerblichen Handles, wenden Sie sich an eine Anwaltskanzlei.
(maa)
Wo könnte ich dann in dieser Situation die Informationen bekommen und was wäre mein nächster Schritt? Ich habe ganz lange im Internet nach aktuelle Regelungen und Sondermaßnahmen gesucht, aber leider erfolglos. Haben Sie zufällig eine Idee dazu?
@dittportage: Aktuell lässt sich die Frage, ob und welche Elternbeiträge zu bezahlen sind, nicht so pauschal beantworten. Kinderbetreuung ist zunächst Ländersache, auch wenn der Bund die Rahmenbedingungen vorgibt und Kommunen finanziell unterstützt. Darüber hinaus werden Kindertageseinrichtungen in Deutschland von öffentlichen und freien Trägern betrieben. Was im Einzelnen gilt, hängt von den einzelnen Bundesländern, den Kommunen und auch von Ihrem Betreuungsvertrag ab. Höchstrichterliche Rechtsprechung gibt es zu diesem Thema noch nicht. (PH)