
Lussekatter sind Weizenbrötchen mit Safran. Schweden essen sie gern zum Fest der Heiligen Lucia am 13. Dezember, aber auch während der ganzen Adventszeit. Jede schwedische Hausfrau hat ihr Geheimnis, wie sie besonders gut gelingen. Allen Rezepten gemeinsam ist die S-Form mit den eingerollten Enden. Sie ist aus alten nordischen Mustern abgeleitet. Im folgenden Rezept macht Quark die Lussekatter besonders locker.
Zutaten für 10-20 Lussekatter
- 1 Kilogramm Mehl
- 250 Gramm Magerquark
- 130 Gramm Zucker
- 100 Gramm Butter
- 1 Würfel Hefe
- ½ Liter Vollmilch
- ½ Teelöffel Salz
- 1 Gramm gemahlenen Safran oder Safranfäden
- 20 bis 40 Rosinen zum Garnieren
- Verquirltes Ei zum Bepinseln
Zubereitung
Schritt 1: Safran in Wasser auflösen. Falls er noch nicht gemahlen ist: Das Gewürz im Mörser zerstoßen.
Schritt 2: Hefe in einer großen Schüssel zerkrümeln.
Schritt 3: Butter in einem Topf schmelzen lassen, die Milch hinzugeben und die Mischung auf rund 37 Grad erhitzen.
Schritt 4: Den Milch-Butter-Mix auf die Hefe in die Schüssel geben. Umrühren, bis die Hefe sich aufgelöst hat.
Schritt 5: Mehl sieben, den größten Teil davon mit Quark, Zucker, Safran und Salz in die Schüssel geben. Mit der Mischung aus Milch, Butter und Hefe vermengen. Dann durchkneten, bis der Teig sich von der Schüssel löst. Bei Bedarf mehr Mehl zugeben.
Schritt 6: Mit einem sauberen Tuch abdecken und gehen lassen, bis der Teig doppelt so groß ist (rund 40 Minuten).
Schritt 7: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch mal kneten. Er muss leicht und locker sein. Lange Schlangen formen. Dann ihre Enden zur S-Form einschlagen. In die Mitte der eingerollten Enden je eine Rosine setzen. Auf ein beschichtetes oder bemehltes Backblech setzen. 40 Minuten gehen lassen. Dann mit gequirltem Ei bestreichen.
Schritt 8: Ofen auf 225 Grad vorheizen. Die Lussekatter auf der mittleren Schiene 5 bis 10 Minuten backen.
Zubereitungszeit insgesamt: 2 Stunden (davon 1½ Stunden Ruhe- und Backzeit)
-
- Ist Backhefe ausverkauft? Dann Hefe besser nicht selbst ansetzen, sondern ohne sie backen. test.de nennt Alternativen und verrät das Rezept für leckere Quarkbrötchen.
-
- Wer das Geheimnis stundenlanger Teigführung ergründen möchte, sollte Brötchen selbst backen. Hier zeigen wir zwei Rezepte mit Vollkorn. „Der Teig geht ideal bei 25 bis...
-
- Kochen, über Nacht quellen lassen, direkt genießen – Getreideflocken lassen sich unterschiedlich zubereiten. Das zeigen drei Rezepte mit Früchten und Nüssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sie sind lecker!