Rezept für Christ­stollen Zum Verschenken oder Selberessen

5

Kneten, ruhen, backen, pudern. Selbst­gemachter Christ­stollen braucht Zeit, ist aber ein tolles Mitbringsel. Die Mengen­angaben in unserem Rezept reichen für zwei bis drei Stollen – so können Sie auf jeden Fall einen behalten und einen verschenken... Übrigens: Wir haben Christ­stollen auch aktuell getestet. Erfreuliches Ergebnis: Jeder zweite Stollen schneidet gut ab.

Zutaten für 2 bis 3 Stollen

Teig

  • 1,25 kg Mehl
  • 375 g Butter
  • 125 g Butter­schmalz
  • 250 g Zucker
  • 3 Würfel Hefe
  • 375 ml Milch
  • 750 g Rosinen
  • 160 g Mandeln und 50 g Bittermandeln (jeweils geschält und gemahlen)
  • 125 g Zitronat
  • Zesten von 1 Bio-Zitrone
  • Mark von 1 Vanilleschote
  • 2 TL Zimt
  • je 1 TL Salz
  • Macis (Muskatblüte) und Kardamom
  • 250 ml guten Rum

Dekor

  • etwa 150 g Butter zum Bepinseln
  • Kristall- und Puder­zucker

Am Vorabend

  • Alle Zutaten warm stellen.
  • Die Rosinen heiß abwaschen und im Rum über Nacht einweichen.

Zubereitung

Das Mehl in eine große Schüssel sieben und in die Mitte eine kleine Mulde drücken. In eine kleinere Schüssel die Hefe krümeln und mit 1 Esslöffel Zucker und 50 Milliliter Milch glatt­rühren. Die Hefemilch in die Mehlmulde gießen, sorgfältig abdecken und an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen. Die übrige Milch mit den Gewürzen und dem Butter­schmalz in einem Topf erwärmen. Dann alle Zutaten zu der Hefe und dem Mehl geben und sorgfältig für etwa 10 Minuten kneten. Der Teig muss gut vermengt sein und sollte nicht an den Händen kleben bleiben. Gut abge­deckt an einem warmen Ort etwa 1 bis 2 Stunden gehen lassen. Den Back­ofen auf 135 Grad vorheizen (Ober- und Unter­hitze). Den Teig noch einmal durch­walken und in 2 bis 3 Stücke teilen. Die Stücke zu Stollen formen, längs leicht einschneiden und auf einem mit Back­papier ausgelegten Back­blech noch mal für 15 Minuten gehen lassen. Lieber zwei Back­bleche verwenden, da der Stollen reichlich Platz braucht. Dann etwa 1 Stunde backen. Nach dem Backen die Stollen mit geschmolzener Butter einpinseln, mit Kristall­zucker und zum Schluss mit Puder­zucker bestäuben. Den ausgekühlten Stollen in Folie verpacken und an einem kühlen und trockenen Ort mindestens 3 Wochen reifen lassen.

Tipps

Rezept für Christ­stollen - Zum Verschenken oder Selberessen

© StockFood / Eising Studio

1. Ersetzen Sie Rosinen und Rum durch getrock­nete Cranberries und Whiskey. Die Mengen bleiben gleich. Statt Alkohol können Sie auch Apfelsaft nehmen.

2. Für Stollen­konfekt – kleine, mund­gerechte Stollenhäpp­chen – den Teig in lange Schlangen rollen und mit dem Messer in kleine Stücke schneiden. Die Back­zeit verkürzt sich so um etwa 30 Minuten. Auch das Konfekt mit heißer Butter bepinseln und mit Zucker und Puder­zucker bestreuen.

Nähr­werte pro Scheibe (à 60 Gramm)

  • Eiweiß: 5 g
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Kilo­joule/Kilokalorien: 1063/254
5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.12.2015 um 17:50 Uhr
Backtemperatur

@GeorgSchmetz: Unsere Köchin, die das Stollenrezept entwickelte, hat die besten Stollen bei durchgehend 135 Grad gebacken. Alle Stollen hatten bei dieser Temperatur eine goldbraune Farbe, waren nicht zu trocken und der Teig ist nicht gerissen. Bitte bedenken Sie, dass sowohl die Temperatur als auch die Temperaturverteilung bei jedem Backofen etwas differieren kann, so dass Sie die Einstellungen möglicherweise etwas nach oben oder unten anpassen müssen. Wir empfehlen mit Ober/Unterhitze zu backen, damit erzielen Sie das beste Ergebnis. (bp)

GeorgSchmetz am 07.12.2015 um 17:24 Uhr
Backtemperatur?

Nach dem Vorheizen auf 135 Grad auch mit dieser Temperatur weiterbacken?

wheinz am 03.12.2015 um 22:46 Uhr
Druckversion selbst erstellen

Hallo Testsepp: Markieren Sie den Artikel mit der Maus, kopieren und fügen ihn in ein Word-Dokument ein. Dann löschen Sie die Bilder heraus (markieren und Taste "Entf") und formatieren den Text nach Ihren Wünschen (Schriftart, Größe usw.). Das können Sie dann als Word-Dokument oder auch als PDF-Dokument abspeichern und auch ausdrucken.
Viel Erfolg

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.11.2015 um 15:14 Uhr
Druckversion

@Testsepp: Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Leider ist die Umsetzung technisch aufwendig, so dass wir das Foto in der Druckversion beibehalten. Kopieren Sie unsere Rezepte in eine Word-Datei, so können Sie diese ohne Bild ausdrucken und zudem die Größe der Seite anpassen. (bp)

Testsepp am 29.11.2015 um 12:24 Uhr
Rezepte

Ich wünschte mir bei Rezepten eine Druckversion ohne Fotos, diese verschlingen oft zu viel Druckertinte. Bei dem Christstollen hätte mir damit 1 Seite gereicht und die Rezeptinformationen wären übersichtlich auf einer Seite.