Kein Sommerfest ohne Bowle. Das Aroma des Pfirsichs harmoniert wunderbar mit anderen Früchten und Weißwein.
Zutaten
Für 8 Personen à 2 Gläser:
- 8 frische Pfirsiche
- 0,75 l trockener Weißwein (wie Riesling oder Scheurebe)
- 2 x 0,75 l Prosecco oder Sekt
- 4 Stängel Zitronenmelisse
- ca. 8 cl Maracuja-Nektar (4 Schnapsgläser)
- Nach Belieben Zucker
Zubereitung
Schritt 1. Die Pfirsiche mit heißem Wasser überbrühen, kurz stehenlassen, dann enthäuten, entkernen. In mundgerechte Stücke schneiden und in ein Bowlegefäß geben.
Schritt 2. Die Früchte mit dem Maracuja-Nektar parfümieren. Wer es hochprozentig mag, ersetzt den Saft durch 8 Zentiliter Fruchtlikör oder Brandy. Die Zitronenmelisse kleinhacken, über die Pfirsiche streuen.
Schritt 3. Eine Flasche trockenen bis fruchtigen Weißwein aufgießen, die Bowle anschließend 3 Stunden im Kühlen ziehen lassen.
Schritt 4. Vor dem Servieren zwei Flaschen eiskalten Prosecco aufgießen, vorsichtig umrühren. Gläser nach Belieben dekorieren.
Tipps
- Die Bowle (englisch „Bowl“, große Schüssel) kam wohl während der englischen Kolonialzeit in Indien in Mode, als Offiziere den Mix serviert bekamen. Ein Kristallgefäß aus Omas Schrank oder vom Flohmarkt ist auf jedem Tisch ein Blickfang.
- Pfirsich harmoniert bestens mit Himbeeren. Für 12 Gläser nehmen Sie 4 Pfirsiche, 200 Gramm Beeren, Minze, Zucker und 2 Flaschen Sekt. Oder: Zu gleichen Teilen Nektarinen und Erdbeeren verwenden.
- Wer kennt noch nicht Bellini? Bei dem Aperitif wird der Saft weißer Pfirsiche im Verhältnis 1 : 3 mit Prosecco aufgegossen.
- Für alkoholfreie Bowle nehme man 0,7 Liter Ginger Ale und 1,4 Liter Mineralwasser. Oder 1,4 Liter Kräutertee (8 bis 10 Teelöffel pro Liter) und 0,7 Liter Wasser.
- Frisch und unerwartet in Bowle sind Gurkenwürfel oder -kugeln, die sich mit einem Kugelstecher leicht formen lassen.
- Ein Smoothie für heiße Tage: 2 große Pfirsiche, 100 Gramm rote Johannisbeeren, 0,2 Liter Wasser und Honig pürieren.
Nährwerte
Ein Glas (190 ml) enthält:
Eiweiß: 0,6 g
Kohlenhydrate: 9,9 g
Kilojoule / Kilokalorien: 632 / 151
Pfirsich
Die süße Frucht mit der samtig behaarten Haut stammt ursprünglich aus China, wo sie bis heute ein Symbol der Unsterblichkeit ist. Besonders viel Aroma steckt in den spätreifenden Sorten, die von Juni bis September aus Südeuropa zu uns kommen. Neben weiß- und gelbfleischigen Exemplaren gibt es auch rote, die Weinberg- oder Blutpfirsiche. Alle eignen sich hervorragend für Torten, Desserts, Vorspeisen und Obstsalate. Die Nektarine ist übrigens eine Mutation des Pfirsichs und wird auch Nacktpfirsich genannt.
Stichwort Gesundheit: Der Pfirsich wird erst in seinen letzten Reifetagen saftig-aromatisch, muss dann aber schnell verspeist werden. Er enthält die Vitamine A, B und C sowie Kalium (194 Milligramm pro 100 Gramm), das den Wasserhaushalt reguliert. Die bittersüße Zitronenmelisse gilt als „Nervenkräutel“.