Minestrone heißt auf Deutsch dicke Suppe: Da steckt viel Gemüse drin. Jede Region in Italien, jede Familie schwört auf ihr eigenes Rezept. Kochen Sie den Klassiker mit frischem Sommergemüse und rösten Sie Baguette mit Parmesan dazu.
Zutaten für 4 Personen
Suppe:
- Je 200 g Blumenkohl und Brokkoli
- je 100 g Knollensellerie und Petersilienwurzel
- 300 g Möhren
- 100 g grüne Bohnen
- 2 Schalotten
- 2 EL Rapsöl
- 1 Lorbeerblatt
- 5 Stiele Thymian (oder 1 TL getrockneter)
- 1 EL Tomatenmark
- 300 g Fleischtomaten (oder Dosentomaten)
- 100 g Zucchini
- 600 ml Wasser oder milde Gemüsebrühe
- 200 g kleine Nudeln wie Muschelnudeln
- 4 EL Pesto
- Salz, Pfeffer, Zucker
Parmesan-Crostini:
- 4 Scheiben Baguette vom Vortag
- 50 g Parmesan
Nährwerte pro Portion
Eiweiß: 18 g
Fett: 26 g
Kohlenhydrate: 51 g
Ballaststoffe: 10 g,
Kilojoule/Kilokalorien: 1 921 / 480
Die Zubereitung

1. Schritt: Das Gemüse waschen. Brokkoli und Blumenkohl in kleine Röschen schneiden. Schalotten, Sellerie, Petersilienwurzel und Möhren schälen, alles würfeln. Tomaten vierteln, den Stielansatz entfernen und auch würfeln. Zucchini nicht schälen, nur würfeln. Bohnen putzen und die Enden abschneiden.
2. Schritt: Schalotten, Sellerie, Petersilienwurzel und Möhren mit dem Rapsöl im großen Topf etwa 3 Minuten scharf anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Thymian würzen. Das Tomatenmark unterrühren. Blumenkohl, Brokkoli, Tomaten, Zucchini und Bohnen dazugeben und 2 Minuten mit anbraten. Mit dem Wasser oder der milden Gemüsebrühe aufgießen, Lorbeerblatt hineinlegen, den Deckel schräg aufsetzen und alles etwa 15 Minuten leichtköcheln lassen, abschmecken.

3. Schritt: Die kleinen Nudeln einstreuen und nach Anleitung mitgaren.
4. Schritt: Etwa 3 Minuten bevor die Nudeln fertig sind, Baguettescheiben im Toaster oder Ofen rösten und Parmesan hobeln. Parmesan aufs heiße Brot legen– fertig sind die kleinen Krusten (Crostini).
5. Schritt: Einen Esslöffel Pesto in die Suppe geben, mit den Crostini servieren.
Tipps zur Zubereitung
- Statt der Nudeln können Sie auch Kartoffelwürfel oder Reis in die Suppe geben. So machen es auch die Norditaliener.
- Variieren Sie das Gemüse nach der Saison, zum Beispiel mit Wirsing, Fenchel, Porree, Erbsen, weißen Bohnen.
- Frisches Gemüse wie Bohnen, Möhren, und Brokkoli können Sie durch Tiefkühlgemüse ersetzen, frische Tomaten durch Dosentomaten. Das alles lässt sich prima lagern, muss nicht geputzt werden und bietet eine vergleichbare Nährstofffülle.
- Den Parmesan können Sie statt aufs Baguette auch direkt auf die Suppe geben. Dann schmilzt er stark.
- Wer eine Fleischeinlage möchte: bei Kochbeginn 400 Gramm Kabanossi-Wurst in Scheiben anbraten oder 100 Gramm Speck, etwa italienischen Pancetta.
- Für Gäste oder für den nächsten Tag lässt sich eine Minestrone bestens vorkochen – allerdings ohne Nudeln, sie werden weich. Geben Sie die Nudeln immer erst kurz vor dem Servieren in die Suppe.
Wissenswertes über Gemüse

Hochsaison im Gemüsebeet – im August wachsen Tomaten, grüne Bohnen, Blumenkohl, Brokkoli und Möhren um die Wette. Wer keinen Nutzgarten hat, bekommt das heimische Gemüse auch auf dem Wochenmarkt. Der kurze Transportweg ist gut für die Frische, das Aroma und die Umwelt. Kräuter sind überflüssig, wenn die bunte Vielfalt zu einer Suppe zusammenkocht. Und mit jeder Kelle fließen reichlich Nährstoffe auf den Teller: Eisen aus grünen Bohnen und Blumenkohl, Vitamin A aus Möhren, Folsäure und Vitamin C aus Brokkoli, Vitamin E aus Tomaten. Zudem hat die Suppe nur wenig Kalorien, aber viel Volumen. Das macht satt.