
Zehn Jahre ist es her, dass der Barbesitzer Roland Gruber in Südtirol den Longdrink Hugo erfand. Zum Sommerbeginn zeigen wir, wie Sie den dazu passenden Holunderblütensirup selber machen können – und servieren Hugo-Variationen.
Zutaten
Für Holunderblütensirup (ergibt rund 2,5 Liter):
- 1,2 kg Zucker (alternativ: 1,5 kg Rohrzucker)
- 1 Biozitrone
- 1 Biolimette
- 15 bis 20 Holunderblütendolden
- 30 g Zitronensäure (Gelierhilfe)
- 1,5 Liter Leitungswasser
Zutaten für Hugo klassisch (0,3 l):
- Je nach Wunschsüße 2 bis 3 EL Holunderblütensirup
- Zwei Achtel Biozitrone, gewaschen
- Zwei Achtel Biolimette, gewaschen
- 1 großen Stiel Minze mit Blättern (oberstes Blatt für Deko aufbewahren)
- 0,1 Liter Medium-Mineralwasser oder Sodawasser
- 0,1 Liter trockener Sekt oder Prosecco (alkoholfrei: 0,1 Liter Apfel- oder Quittenschorle)
- Granatapfelkerne, ausgelöst und tiefgefroren
- etwas gecrushtes Eis
Nährwerte je Glas Hugo (mit Sekt):
- Kohlenhydrate: 21 g
- Alkohol: 10 g
- Kilojoule / Kilokalorien: 655 / 156
So machen Sie den Sirup

Schritt 1: Den Zucker mit 1,5 Liter Wasser in einem großen Topf unter Rühren zum Kochen bringen. Abkühlen lassen.
Schritt 2: Die Holunderblüten säubern (siehe Tipp 1). Die Zitrusfrüchte heiß waschen, trockenreiben, in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben mit den Blüten abwechselnd locker in einer Schüssel oder einem großen Schraubglas schichten. Zitronensäure und lauwarmen Zuckersirup darübergießen. Luftdicht abdecken. Alles 3 bis 5 Tage im Kühlschrank ziehen lassen.
Schritt 3: Zum Abfüllen Flaschen, am besten mit Bügelverschluss, vorbereiten. Ein Sieb mit einem Mulltuch auslegen, in einen Topf hängen. Sirup durchs Sieb gießen. Fünf Minuten sprudelnd kochen lassen. In die Flaschen füllen, verschließen.
So machen Sie den Hugo-Longdrink
Schritt 1: Je zwei Achtel Zitronen- und Limettenstücke in ein großes, stabiles Glas geben. 2 bis 3 Esslöffel Sirup, gecrushtes Eis und einen Minzstiel mit Blättern einfüllen. Mit einem Stößel gut zerdrücken.
Schritt 2: Mit je 100 Milliliter Sekt sowie Wasser auffüllen. Mit Granatapfelkernen und Minzblättern dekorieren. Servieren.
So variieren Sie den Hugo
1. Für einen „Rhabarber-Hugo“ ersetzen Sie das Mineralwasser durch Rhabarbersaft und verwenden anstelle der Limette eine Orange. Dazu können Sie Rosé-Sekt einsetzen, das passt gut.
2. Wer den Hugo lieber alkoholfrei mag, ersetzt den Sekt durch Apfel- oder Quittenschorle: halb Apfelsaft oder Quittennektar, halb Wasser.
Tipps
1. Entfernen Sie vor dem Verarbeiten der Blüten kleine Insekten, vertrocknete Blüten und lange Stiele. Waschen Sie die Blüten nicht, schwenken Sie sie höchstens kurz in kaltem Wasser. Holunderblüten sollten Sie nicht in Straßennähe pflücken.
2. Wer für den Sirup braunen Zucker verwendet, braucht etwas mehr als bei weißem Zucker. Der Sirup wird dann dunkler und schmeckt nach Karamell.
3. Zitronensäure ist ein Pulver, das kleinen Zuckerkristallen ähnelt. Als Lebensmittelzusatzstoff steckt sie in vielen Produkten, in der Küche hilft sie beim Gelieren oder Säuern. Zu finden ist sie bei türkischen Händlern, in der Apotheke und im Supermarkt bei Zutaten fürs Konfitürekochen.
-
- Birnen statt Äpfel, Blätterteig statt Mürbeteig und dazu viel Karamell – voilà! Dieses Rezept für eine einfache Variante der französischen Tarte Tatin gelingt bestimmt.
-
- Eine fruchtige Zitronensoße begleitet die rosa Filets. Sie sind besonders würzig und fein, weil sie zuvor mariniert und sanft gedämpft wurden. Gute Produkte zeigt unser...
-
- Mal was anderes zu Weihnachten: Vanillesalz und Cumin würzen die Scholle und die französische Gemüsespezialität Mirepoix. Aroma-Schaum sorgt für Festtagsstimmung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es ist eine Mär dass brauner Zucker gesünder ist. Er wurde lediglich anders verarbeitet und nicht gebleicht. Von "gesund" kann man bei Zucker ohnehin nicht sprechen, denn er ist immer ungesund.
Vielen lieben Dank für dieses hervorragende Rezept und die sehr verständliche Schritt-für-Schritt Anleitung. Damit kann wirklich nichts mehr schiefgehen und jeder sollte beim ersten Mal nichts falsch machen.
P.S. Ich verwende immer braunen Zucker, egal für welches Rezept. Den finde ich wohlschmeckender und darüber hinaus ist er viel gesünder als der raffinierte Zucker zum kleinen Preis aus dem Supermarkt.
Das Rezept ist super und Holundersirup lässt sich echt total vielfältig einsetzen, kalt und heiß. Nur bei den Blüten muss man aufpassen, dass man auch die richtigen erwischt, da gibts auch welche, die sehen ähnlich aus. Ein super Video und tolle Nahaufnahmen vom "echten Holunder" hab ich hier gefunden http://sos-fernweh.com/fang-den-sommer-holunderbluetensirup-selbstgemacht/
Zum Glück ist gerade wieder Holunderzeit :D