Der Duft des Frühsommers, eingefangen in einem Dessert. In einer Creme aus aromatischen Holunderblüten – extravagant und köstlich.
Zutaten
Sirup:
Für etwa 2 Liter
20 große, reife Holunderblütendolden
3 Zitronen
1 l Wasser
1 kg Zucker
20 g Vitamin C (Ascorbinsäure)
Creme:
Für 4 Portionen
150 ml (1Tasse) Holunderblütensirup
50 ml Weißwein
6 Blatt Gelatine
200 ml Schlagsahne
Zubereitung
Schritt 1: Zunächst stellen Sie den Sirup her: Holunderblüten mit Scheiben von ungespritzten Zitronen und Askorbinsäurepulver (Vitamin C aus der Drogerie oder Apotheke) für 48 Stunden zugedeckt in Wasser stehen lassen. Die Flüssigkeit durch ein dünnes Tuch geben, Zucker zufügen, aufkochen und rühren, bis er völlig gelöst ist. In Flaschen abfüllen.
Schritt 2: Creme: Gelatine in kaltem Wasser 10 Minuten einweichen, ausdrücken. In einem Esslöffel Wein leicht erwärmen, bis sie völlig aufgelöst ist.
Schritt 3: Holunderblütensirup mit Rest-Wein mischen, in die gelöste Gelatine einrühren, kalt stellen.
Schritt 4: Wenn die Flüssigkeit anfängt zu gelieren, die Sahne steif schlagen und unterheben. Die Creme in eine Glasschale füllen oder einzeln portionieren, nochmals für etwa 2 Stunden kalt stellen.
Mit Zitronenmelisse oder frischen Beeren garnieren.
Tipps
- Holunderblütensirup gibt es im Reformhaus fertig zu kaufen. Selbst gemacht schmeckt er aber besonders aromatisch. Trockenem Sekt, Mineralwasser oder Zitronenlimonade gibt er sommerliches Flair. Einfacher Grießpudding oder eine Quarkspeise werden durch ihn zur Delikatesse.
- Getrocknete Holunderblüten holen im Winter den Sommer in die Küche: Gut ausgereifte Blütendolden hängend an einem luftigen, warmen, schattigen Ort trocknen. In ein Glas geben, mit einem leichten luftdurchlässigen Tuch bedecken.
- Hollerküchle sind ein Rezept mit Tradition: Große, duftige Blütendolden werden in einen dünnen Eierkuchenteig aus 3 Eiern, 4 Esslöffeln Mehl, 1/4 Liter Milch, 2 Esslöffeln Zucker getaucht und in heißem Fett in der Pfanne ausgebacken.
Nährwert
Eine Portion Holunder-Weincreme enthält:
Eiweiß: 2 g
Fett: 16 g
Kohlenhydrate: 21 g
Kilojoule / Kilokalorien: 1110 / 266
Stichwort Gesundheit: Damit das kulinarische Abenteuer beim Kochen mit Blüten und Blumen nicht zum gesundheitlichen Wagnis gerät: Bereiten Sie Speisen nur mit Blüten zu, von denen Sie ohne jeden Zweifel wissen, dass sie essbar sind. Bei Holunder können Sie ganz sicher sein.
-
- Diese Eisspezialität hat eine luftig-sahnige Konsistenz und schmeckt fein nach Melone. Streusel aus Baiser setzen süße Akzente. „Parfait ist die perfekte Methode, um Eis...
-
- Ob aus Blüten oder Beeren, ob für Cocktails, Saft oder Küchlein mit Vanillesoße: Holunder hat viel zu bieten. Noch bis in den Juli sind die Blüten zu ernten. Aus ihnen...
-
- Birnen statt Äpfel, Blätterteig statt Mürbeteig und dazu viel Karamell – voilà! Dieses Rezept für eine einfache Variante der französischen Tarte Tatin gelingt bestimmt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.