
Was passt besser zu kalten Herbsttagen als ein kräftiger, wärmender Eintopf? Unser Vorschlag: Kombinieren Sie buntes Gemüse der Saison – Kürbis, Wirsing und Kartoffeln – mit würziger Wurst wie italienischer Salsiccia.
Zutaten für 4 bis 6 Personen
- 1,5 bis 2 Liter Fleischbrühe
- 6 frische Salsiccia à 90 g
- 400 g festkochende Kartoffeln
- 400 g Hokkaido-Kürbis
- 400 g Wirsingkohl
- je 2 Zwiebeln und Knoblauchzehen
- 2 Lorbeerblätter
- je 1 EL Butter und Olivenöl
- 1–2 TL Curry
- 3 EL gehackte Petersilie
- 2 EL gehacktes Selleriegrün
- Salz, Pfeffer, Zucker
Nährwerte pro Teller
- Eiweiß: 11 g
- Fett: 25 g
- Kohlenhydrate: 15 g
- Kilojoule / Kilokalorien: 1 367 / 327
Zubereitung

Schritt 1: Die Fleischbrühe zum Erhitzen bringen. Die Kartoffeln schälen, den Kürbis waschen. Beide in zirka 2 Zentimeter große Würfel schneiden. Liegen lassen.
Schritt 2: Jetzt die Zwiebeln schälen und würfeln, die Knoblauchzehen nur schälen. In einem großen Topf Butter und Olivenöl erhitzen, Knoblauch und Zwiebelstücken darin zusammen mit den Salsiccia zirka 3 bis 5 Minuten scharf anbraten. Danach die Wurst herausnehmen, beiseitestellen.
Schritt 3: Anschließend die Kartoffel- und Kürbiswürfel mit in den Topf geben, mit Salz, Pfeffer, etwas Zucker und Curry würzen. Auch die Lorbeerblätter hinzugeben.
Schritt 4: Den Wirsing in zirka 2 Zentimeter große Würfel schneiden und im Topf mit anrösten. Alles mit der heißen Fleischbrühe ablöschen. Bei leicht geöffnetem Deckel für zirka 35 Minuten bei kleiner Flamme köcheln lassen.
Schritt 5: Etwa 10 Minuten bevor der Eintopf gar ist, die Salsiccia je nach Belieben in dünne oder dicke Scheiben schneiden und dann mitköcheln lassen.
Schritt 6: Den Eintopf abschmecken, etwa mit Salz und etwas Zitronensaft. Zum Servieren mit Petersilie und Selleriegrün garnieren. Dazu passt frisches Brot.
Tipps
1. Frische Salsiccia-Würstchen lassen sich in italienischen Feinkostläden finden. Gelegentlich sind sie auch in deutschen Supermärkten im Angebot, entweder an der Fleischtheke oder vakuumverpackt.
2. In Italien wird Salsiccia auch in Pasta- und Risottogerichten verwendet. Das Mett wird dann aus der Pelle gedrückt und wie Hackfleisch angedünstet.
3. Eine gute Fleischbrühe ist Basis dieser Suppe. Sie selbst zu machen ist aufwendig, zahlt sich aber im Geschmack aus. Dazu müssen Rinderknochen und Suppenfleisch zusammen mit Suppengemüse längere Zeit in Wasser köcheln (Anleitung siehe Rezept für deftige Fleischbrühe in test 11/2011).
4. Jedes Land hat seine Eintopf-Spezialitäten. In Frankreich ist es der Pot-au-feu, in Irland ein Eintopf mit Lamm. Wer was bevorzugt, zeigt die Meldung zum Thema Eintöpfe.
Wissenswertes

In Suppen und Eintöpfen sind Würste seit jeher beliebt, sie ersetzen das teurere Fleisch. Die besonders würzige Salsiccia – übersetzt heißt das so viel wie gesalzener Kloß – besteht in der Regel aus grobem Schweinehack. In Italien gibt es sie je nach Region mit verschiedenen Würzungen, darunter mit Fenchel und Nelken. Salsiccia wird nicht nur getrocknet, sondern auch frisch angeboten – meist in Form von kurzen, dicken Würsten im Naturdarm, der mitgegessen werden kann (siehe oben). Sie ist ähnlich fettreich wie die deutsche Salami. Für diesen Eintopf kann ein Teil der frischen Salsiccia durch die scharfe spanische Chorizo ersetzt werden. Chorizo besteht meist aus magerem Schweinefleisch und Speck. Paprika und Chili geben ihr Schärfe und Farbe. Angebraten schmeckt sie besonders gut.