
© Manuel Krug
Heiße Tage verlangen nach coolen Drinks. Basis der Kreationen „The pea and the flower“, „Paradiesvogel“ und „Kurzurlaub“ sind Erbsen und Holunder, Espresso-Fruchtpüree und Liköre. Gießen Sie mit Mineralwasser auf. Hübsch wird das Ganze mit gedrehten Zitrusfrucht-Zesten. „Sie dekorieren die Drinks und parfümieren sie“, erklärt Guido Ritter. Der wissenschaftliche Leiter des Food Lab an der Fachhochschule Münster, hat die Rezepte für test-Leser entwickelt.
Cocktail 1: The pea and the flower

© Manuel Krug
Zutaten:
- ¼ Salatgurke
- 3 TL Tiefkühl-Erbsen
- 50 g frische Ananas oder 1 Eiweiß
- 4 cl Holunderblütensirup
- 4 cl Bio-Zitronensaft
- 4 cl Classic-Mineralwasser
- Eiswürfel
- 1 Erbsenschote
- Holunderblütendolde oder gehobelte Gurke
- 1 Longdrink-Glas aus der Tiefkühlung
Nährwerte pro Drink
- Energie: 149 kcal, 625 kJ
Rezepte und Kochbücher für Sie
Rezepte. Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grillideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.
Kochbücher. Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchenlabor und die Nebenbei-Diät. Einen Überblick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.
Zubereitung
Für den Cocktail, der übersetzt „Die Erbse und die Blume“ heißt, Gurke schälen, würfeln (1 cm Kante), mit TK-Erbsen im Cocktail-Shaker grob zerstoßen. Gewürfelte Ananas oder das rohe Eiweiß, Holunderblütensirup, Zitronensaft zugeben. Mit Eiswürfeln auffüllen. Shaker schließen, 20 bis 30 Sekunden kräftig schütteln. Flüssigkeit über ein grobes Barsieb gießen, um Eiswürfel zurückzuhalten, dann in ein feines Barsieb, um Stückchen aufzufangen. Glas mit frischen Eiswürfeln fast voll beladen, die durchgesiebte, schaumige Flüssigkeit einfüllen. Classic-Wasser langsam zugeben. Dank der Kohlensäure bildet sich eine Schaumkrone. Mit einer Erbsenschote und Holunderblütendolde dekorieren.
Cocktail 2: Paradiesvogel

© Manuel Krug
Zutaten:
- 3 cl Püree aus einer ¼ Guave, alternativ Mangopüree
- 3 cl des Zuckersirups aus 100 ml Wasser und 100 g Zucker
- 1 cl alkoholfreien Gin, alternativ Chai-Tee oder einen Sud aus Zimt, Kardamom, Piment, Wacholderbeeren, Sternanis, Nelke, Kakaonibs
- 1 Tasse Espresso
- 2 cl Medium-Mineralwasser
- Eiswürfel
- 1 lange Zeste einer Bio-Zitrone
- 1 Rosenblüte
- 1 Tumbler-Glas (kurzes Glas) aus der Tiefkühlung
Nährwerte pro Drink
- Energie: 127 kcal, 533 kJ
Zubereitung
Wasser und Zucker erhitzen, rühren, bis sich der Zucker löst. Espresso brühen. Beides abkühlen lassen. Guavenpüree, die 3 cl des Zuckersirups, Espresso, alkoholfreien Gin in den Shaker geben. Mit Eiswürfeln auffüllen, 20 bis 30 Sekunden kräftig mixen. Glas voll mit frischen Eiswürfeln füllen. Inhalt aus dem Shaker erst durch ein grobes Barsieb gießen, dann durch ein feines Sieb ins Glas. Medium-Wasser langsam zugeben, es sorgt für cremige Konsistenz und eine Schaumkrone. Gedrehte Zitronenzeste und Rosenblätter auflegen.
Cocktail 3: Kurzurlaub (mit Alkohol)

© Manuel Krug
Zutaten:
- 3 cl Sake (japanischer Reiswein)
- 3 cl Rhabarberlikör oder alternativ Orangenlikör
- 3 cl Verjus (Traubensaft aus unreifen Trauben)
- 1,5 cl stilles Mineralwasser
- Eiswürfel
- 1 Coupette (Cocktailschale)
Nährwerte pro Drink
- Energie: 147 kcal, 617 kJ
Zubereitung
Sake, Likör und Traubensaft in einen Shaker geben. Mit Eis so weit auffüllen, dass es leicht über der Flüssigkeit steht. Stilles Mineralwasser zufügen, im Shaker mit einem langen Löffel 30 Sekunden sehr vorsichtig und langsam rühren. Dabei schmilzt das stille Wasser einen Teil des Eises an. Über ein grobes Sieb in die Cocktailschale abseihen. Die Orangenlikör-Variante mit langer, gedrehter Zeste einer Bio-Orange parfümieren.
Sie möchten weitere Rezepte für Shakes, Cocktails, Mocktails, Limonaden, Kaffees und Tees zum Selbermachen? In unserem Shop finden Sie Kalt! - Erfrischende Getränke für heiße Tage.
Tipp aus der Testküche

„Gedrehte Zitrusfrucht-Zesten dekorieren die Drinks und parfümieren sie.“ Professor Dr. Guido Ritter, wissenschaftlicher Leiter des Food Lab an der Fachhochschule Münster, hat die Rezepte für test-Leser entwickelt. © Ute Friederike Schernau
Maßeinheiten kennen. Zentiliter heißen abgekürzt „cl“. 1 cl sind 10 ml oder ein halbes Schnapsglas (2 cl).
Grundausstattung zulegen. Sie brauchen einen Cocktail-Shaker, ein grobes Barsieb (oft im Shaker integriert) und ein feines Barsieb, alternativ ein Teesieb.
Viel Eis parat halten. Die Eiswürfel sollten nicht hohl sein und nicht durch Crushed Ice ersetzt werden.
-
- Der Test von Fondue-Sets zeigt, welchem Gerät knusprig frittiertes Fleisch oder schmelzendes Käse- und Schokofondue gelingt. Nicht alle Sets halten, was sie versprechen.
-
- Gutes vom Grill soll lecker schmecken, aber auch nicht zu Lasten der Gesundheit gehen. Egal, ob Sie Fleisch, Wurst oder Gemüse grillen: Es gilt ein paar Dinge zu...
-
- Dieses fruchtig-würzige Hefegebäck ist eine Alternative zu Weihnachtsplätzchen – getrocknete Früchte und kandierte Mandeln sorgen für Süße. „Kühl und trocken gelagert...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Toll, dass sie zwei alkoholfreie Cocktails präsentieren; darüber habe ich mich sehr gefreut. Ich trinke seit 15 Jahren überhaupt keinen Alkohol mehr, in unserer Gesellschaft ist das aber leider oft noch nicht wirklich akzeptiert.
@gopalvenu: Nehmen Sie Blätter von Rosen aus Ihrem oder Nachbars Garten - sofern diese nicht mit Pestiziden behandelt wurden. Alternative: Rosen aus einer zertifizierten Biogärtnerei. (IB/SL)
Wo bekomme ich denn Rosenblüten ohne Giftrückstände?