Alle Testergebnisse für Restschuldversicherung
Jobverlust oder Arbeitsunfähigkeit können ebenfalls den Traum vom Leben in der eigenen Immobilie bedrohen. Auch gegen diese Risiken gibt es Policen. Ihr Nachtteil: Die Restschuldversicherungen für den Fall der Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit sind sehr teuer. Bei einem Immobiliendarlehen in Höhe von 200 000 Euro kosten die Policen während der Kreditlaufzeit oft mehr als 10 000 Euro. Dazu kommt, dass die versicherte Leistung nur selten tatsächlich ausgezahlt wird. Denn die meisten Versicherungsverträge stecken voller Fallstricke und Beschränkungen.
Bei Versicherungen für den Fall der Arbeitslosigkeit müssen Kunden zuvor mindestens sechs oder zwölf Monate ununterbrochen mehr als 15 Stunden in der Woche beschäftigt gewesen sein. Die Arbeitslosigkeit darf meist erst mehrere Monate nach Vertragsschluss eintreten, sonst gibt es keine Leistungen. Versichert sind oft nur betriebsbedingte und unverschuldete Kündigungen. Zudem haben die Versicherer oft Karenzzeiten in ihre Verträge eingebaut: Sie zahlen beispielsweise erst ab dem dritten Monat nach dem Jobverlust. Außerdem sind die Zahlungen fast immer auf 12 oder 18 Monate beschränkt.
Bei Versicherungen für den Fall der Arbeitsunfähigkeit gibt es ebenfalls Karenzzeiten und Beschränkungen. Bei einigen Tarifen gibt es nichts bei schweren Krankheiten, die in den letzten zwölf Monaten vor Vertragsabschluss behandelt wurden. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Krankheiten, Rückenleiden oder psychische Erkrankungen. In vielen Tarifen ist die Arbeitsunfähigkeit nicht ausschließlich auf den zuletzt ausgeübten Beruf bezogen. Wer in einem anderen Job, der seiner Ausbildung und Erfahrung entspricht, noch arbeiten könnte, erhält keine Leistungen.
-
- Mit dem Grenzzinsrechner der Stiftung Warentest können Sie berechnen, wie viel Zinsen Sie sparen, wenn sie vorhandene Geldanlagen für mehr Eigenkapital auflösen.
-
- Kreditnehmer, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen, müssen eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. Hier können Sie berechnen, wie viel die Bank verlangen darf.
-
- Praktisch alle von 14. Juni 2010 bis 20. März 2016 geschlossenen Immobilienkreditverträge sind fehlerhaft. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Gut für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Vicki: Erwarten Sie nicht zu viel vom Schutzumfang der Arbeitslosigkeitsversicherung:
www.test.de/Arbeitslosigkeitsversicherung-Schwacher-Trost-1083166-0
(maa)
Guten Tag,
um unseren Immobilien-Kredit abzusichern, habe ich bereits eine Risikolebensversicherung, BU Versicherung und auch eine Krankentagegeldversicherung abgeschlossen, weil ich der Hauptverdiener bin und wir nicht die entsprechenden Reserven haben. Bis vor kurzem dachte ich, wir wären "ganz gut" abgesichert. In der aktuellen Corona-Krise haben wir im Vergleich zu vielen anderen Menschen Glück gehabt und sind nicht von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit betroffen. Ich habe jedoch damit eine Lücke erkannt, die uns in der Zukunft auch mal zum Verhängnis werden könnte. In dem o.g. Artikel wurden Versicherungen geg. Arbeitslosigkeit bzw. Kurzarbeit nicht behandelt. Wie kommt man am besten an neutrale Informationen zu den entsprechenden Tarifen?
@Stepsch: Der Versicherer bietet alle drei Varianten an. Sie werden im Vertrag Felder finden, in denen Sie das für Sie Passende ankreuzen sollen. (PH)
Liebe Stiftung-Warentest,
ich habe ein kleines Verstaendnisproblem.
Der Vertrag Europa "E-VRL" ist in der Tabelle bei Variante 1,2,3 aufgelistet. Wie kann das sein bzw. wie genau steuere ich im Antrag welche der 3 Optionen ich waehlen moechte?
@michelfattah: Wenn Sie eine Familie zu versorgen haben, gehört nach unserer Ansicht nur die Risikolebensversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung zum Grundschutz der Familie. Policen, die das Risiko des Ausfalls von Kreditraten bei Eintritt einer Arbeitslosigkeit versichern, gehören nach unserer Ansicht nicht zum Grundschutz für Immobilienkäufer. Wer sich für einen Ratenausfallschutz interessiert, sollte sich die Beschränkungen genau anschauen. (maa)