
Angriffen trotzen. Auch in Zeiten andauernder Krisen gibt es Strategien, um mental stark zu bleiben. © Getty Images PA
Pandemie, Krieg, Inflation: Das hält doch keiner aus! Was macht die Psyche widerstandsfähig und gibt der Seele Kraft? Wir haben Psychologen und Resilienzforscher gefragt.
Angst, Druck, Sorgen – viele Menschen fühlen sich dauerhaft angespannt. Auf stressige Zeiten sollte eine Erholungsphase folgen. Doch was, wenn das nicht mehr gelingt? Wir haben Psychologinnen und Resilienzforscher zurate gezogen, die erläutern, wie wir Krisen gut meistern können und dabei gesund bleiben. Zusätzlich geben sie Tipps, wie man die eigene Resilienz stärkt und sich selbst Gutes tut.
Körper und Psyche reagieren auf Stress
Drei harte Jahre liegen hinter uns. Viele sind erschöpft von der Pandemie, von Sorgen um eine Ausbreitung des Kriegs in Europa. Die Energiekrise und stark steigende Preise schüren zusätzliche Ängste. Laut einer Umfrage der R+V Versicherung machen sich 67 Prozent der Menschen in Deutschland Sorgen wegen der steigenden Lebenshaltungskosten.
Angst, Druck, Sorgen – auf erhöhte Belastungen reagieren Körper und Psyche üblicherweise mit erhöhtem Stress, Nervosität und Unruhe. Negative Gefühle wie Überforderung, Wut oder Angst steigen an. In der Regel folgt dann Erholung und der Stresslevel kommt auf das Ausgangsniveau zurück. Doch was, wenn das nicht mehr gelingt?
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Ein kurzer Mittagsschlaf, neudeutsch Powernap, hat positive Wirkungen. Entscheidend ist, wann und wie lange geschlafen wird. Eine Anleitung.
-
- Entspannen und Stress abbauen per Smartphone – das klappt mit zwei der zehn Meditations-Apps im Test der Stiftung Warentest. Viele zeigen Schwächen, eine ist mangelhaft.
-
- Nach erlittener Verletzung anderen zu vergeben, fällt nicht jedem leicht. Doch wer auf Dauer nachtragend ist, schadet seiner Gesundheit. Wer dagegen in der Lage ist,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Nikolaus2011: Vielen Dank für Ihre positive Einschätzung unserer Arbeit. Solches Lob ist uns Ansporn, auch in Zukunft informative und spannende Tests zu veröffentlichen. Die Gewichtung unserer Untersuchungsparameter zum Stollentest finden Sie unter „So haben wir getestet“ www.test.de/christstollen-im-test-4946993-4946998/
Hinter unseren Tests steht immer eine gründliche, sachorientierte und gewissenhaft geplante und durchgeführte Untersuchung. Dabei werden im Vorfeld alle anerkannten wissenschaftlichen Studien gesichtet und mit Fachleuten erörtert. Die Untersuchungsmethodik und Gewichtung der Ergebnisse richten sich dabei nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft, nachdem wir auch unsere Bewertung vornehmen.
Haben die Christstollen Resilienz oder steigert Christollen-Essen die Resilienz?
Es ist mir wenig verständlich, wenn Schadstoffe befriedigend, sonst alles gut die Bewertung gut ausfällt.
Bei ‚alles gut‘ und die Deklaration befriedigend der Stollen mit befriedigend bewertet wird.
Das ist nicht gut, sondern auch nur ‚befriedigend‘!
PS.
Ihr für uns!
Schön, das es Stiftung Warentest gibt.
Da wird die Qualität besser und die Industrie herausgefordert! Leider ist das immer noch nötig und wird auch so bleiben.
Frau Asselmann wurde bereits zitiert, das möchte ich aus meiner Sicht präzisieren. Einer der Grundpfeiler des Businessmodells von Medienmachern (sowohl öffentlich-rechtlichen als auch privaten) ist, mit Nachrichten zum Beispiel: Angst einzujagen, zu polarisieren und die Gesellschaft in Gruppen zu spalten, diese gegeneinander aufzuwiegeln, verrückte & überzogene "Rollenvorbilder" dramatisch in der Berichterstattung zu bevorzugen (Promis, Models, Extremsportler etc.) u.ä. Ganz ohne Nachrichten wäre es natürlich langweilig, aber man kann sich diesem Irrsin schon entziehen. Und zum Glück gibt es ja mittlerweile so etwas wie youtube, wo es mittlerweile deutlich vertrauenswürdige Informationsquellen mit größerer Meinungsvielfalt und Inhaltstiefe gibt als in den ziemlich korrumpierten Mainstream-Medien. Natürlich gibt es auch von den öffentlich-rechtlichen einige gute Angebote, aber die sind rar gesät. Seitdem ich weitgehend auf Nachrichtensendungen verzichte, schlafe ich wirklich besser.