Testergebnisse für 17 Repair-Shampoos
Im Test: 17 Shampoos für geschädigtes Haar, die Reparatur oder Pflege versprechen, darunter 12 flüssige sowie 5 feste Shampoos. 4 Produkte sind zertifizierte Naturkosmetika. Wir kauften im Januar und Februar 2023 ein. Die Preise ermittelten wir im Mai 2023 per Anbieterbefragung.
Pflegeeigenschaften: 50 %
Friseurtest: Pro Produkt nutzten 20 Testpersonen mit leicht bis mittelstark geschädigtem Haar zwei Tage lang ein Shampoo mit geringer Pflegewirkung. Dann wendeten zwei Friseurinnen bei ihnen je zwei anonymisierte Testprodukte in zufälliger Reihenfolge im Halbseitentest an. Dabei werden gleichzeitig zwei Shampoos pro Testperson geprüft, indem jeweils eines an der linken und eines an der rechten Kopfseite appliziert wird. Anwendung und Einwirkdauer erfolgten nach Anbieterangaben; gab es keine, wirkten die Shampoos etwa eine Minute ein. Die Produktmenge richtete sich nach Haarlänge und -stärke. Nach dem Ausspülen beurteilten die Friseurinnen jeweils am nassen und trockenen Haar Pflegeeigenschaften wie Entwirrbarkeit und Kämmbarkeit, am trockenen Haar Geschmeidigkeit, Glanz und den antistatischen Effekt. Vor dem nächsten Produkt benutzten die Testpersonen erneut zwei Tage das Shampoo mit geringer Pflegewirkung.
Zudem prüften wir die Kämmbarkeit nasser, chemisch gebleichter Naturhaarsträhnen mit einer Zugprüfungsmaschine im Labor. Jedes Shampoo prüften wir an je fünf Strähnen, die wir je fünfmal maschinell kämmten.
Anwendung: 20 %
Die Friseurinnen beurteilten jeweils Dosieren und Verteilen, Schaum und Auswaschbarkeit an den Haaren der 20 Testpersonen.
Verpackung: 20 %
Fünf Experten bewerteten die Handhabung der anonymisierten Verpackungen, etwa wie leicht sie sich öffnen und wieder verschließen ließen und wie gut der Inhalt entnehmbar war. Ein Experte prüfte, ob die Verpackungen mehr Inhalt vortäuschen, als tatsächlich enthalten war (Mogelpackungen). Zudem erfassten wir, ob eine Originalitätssicherung sowie Verbraucherhinweise zur Entsorgung vorhanden waren. Konform zum Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister bewerteten wir die Recyclingfähigkeit − also wie gut die Verpackungen erfasst, sortiert und aufbereitet werden können, um Rohstoffe zurückzugewinnen und damit neue einzusparen.
Deklaration und Werbeaussagen: 10 %
Ein Experte überprüfte, ob die Kennzeichnung der EU-Kosmetik- und der Fertigpackungsverordnung entsprach. Drei Fachleute bewerteten, wie lesbar und übersichtlich die Angaben waren, fünf Fachleute die Anwendungshinweise. Ein Experte beurteilte die Werbeaussagen.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete das Urteil für Kämmbarkeit Ausreichend, konnte das Urteil für Pflegeeigenschaften maximal eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für Pflegeeigenschaften Befriedigend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War das Urteil für Dosieren und Verteilen Ausreichend, konnte das übergeordnete Urteil Anwendung maximal eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für die Recyclingfähigkeit Mangelhaft, konnte das übergeordnete Urteil Verpackung maximal eine Note besser sein. Waren Anwendung, Verpackung oder Deklaration und Werbeaussagen ausreichend, zogen wir vom Gesamturteil eine halbe Note ab.
Testergebnisse für 17 Repair-Shampoos
Weitere Untersuchungen
Wir bestimmten die Konzentrationen der deklarationspflichtigen Duftstoffe mittels Gaschromatographie-MS in Anlehnung an Methode DIN EN 16274:2021–11.
Testergebnisse für 17 Repair-Shampoos
-
- Können Haarseifen und feste Shampoos im Vergleich mit Flüssigshampoos bestehen? Sind die festen wirklich besser für die Umwelt? Das klärt der Shampoo-Test der Stiftung...
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen.
-
- Kosmetikartikel wie Shampoo, Duschgel oder Zahnpasta füllen in Drogerien, Apotheken und Supermärkten lange Regale. Im vergangenen Jahr gaben Kunden für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Matthias58: Sie haben das Problem richtig dargestellt. In der Fussnote 2) unter der Testtabelle haben wir darauf verwiesen, dass die Preise pro 100 Milliliter für die flüssigen Shampoos nicht mit den Preisen pro 100 Gramm für die festen Shampoos vergleichbar sind, weil flüssige und feste Shampoos unterschiedlich ergiebig sind. In den festen Shampoos fehlt das Wasser, in dem die waschaktiven Substanzen der flüssigen Shampoos gelöst sind.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Anregung für eine Betrachtung der Ergiebigkeit beider Shampoo-Arten auf.
Auf den ersten Blick ist festes Shampoo deutlich teurer.
Ich vermisse eine Angabe, wie die Ergiebigkeit von 80g fest im Vergleich zu 250ml flüssig ist. Mir ist klar, dass das nur eine relative Abschätzung sein kein, da Haare und Verbrauch doch sehr individuell sind.
Wie im verlinkten Artikel möchte ich hier darauf hinweisen, dass festes Shampoo die Umwelt nicht nur geringfügig, sondern deutlich weniger belastet. Nämlich dann, wenn man nicht das (als verschwenderisch angenommene) Verhalten des Verbrauchers in den relativen Unterschied mit einbezieht (Verbrauch großer Mengen warmen Wassers statt der nur kleinen notwendigen Menge kalten Wassers).
Kommentar vom Autor gelöscht.