Postbank und Interrisk vertreiben Produkte mit unterschiedlichen Bedingungen unter gleichem oder ähnlichem Namen. Dadurch können ihre Kunden getäuscht werden. test.de stellt die Produkte vor.
Förderrente bei der Postbank
Die Postbank bietet eine Riester-Rentenversicherung mit Fondsinvestment von ihrer Partnerin PBV Lebensversicherung an. Die Police heißt PB Förderrente I Dynamik. Finanztest bewertete das Angebot in seiner Dezember-Ausgabe 2010. Vorteil der Riester-Fondspolice: Sie hat ein akzeptables Fondsangebot bei erträglichen Kosten. Vier Fondswechsel pro Jahr sind kostenlos. Aber Vorsicht: Die vorgestellte Police gibt es nur im Direktvertrieb per Telefon oder übers Internet. Wer in einer Filiale der Postbank nach dem PBV-Angebot fragt, erhält ein namensgleiches Produkt mit gleicher Zertifizierungsnummer, aber höheren Kosten. Auch bei der klassischen Variante „PB Förderrente I klassik“ bietet das Unternehmen online unter dem gleichen Namen eine deutlich preiswertere Variante an als bei Abschluss in einer Postbank-Filiale. Nur Findige spüren die Kostenunterschiede im Kleingedruckten auf.
Sofortrente von Interrisk
Genau hinsehen sollten auch Kunden der Interrisk, die den Sieger aus dem aktuellen Test Sofortrenten haben wollen. Sie können den „Gut“ bewerteten Tarif „SLR3“ nur telefonisch kaufen. Online und über Makler gibt es nur eine Sofortrente mit höheren Kosten. Interrisk vertreibt diesen Tarif unter dem Namen „ALR3“.
-
- Wie geht es weiter mit der Riester-Rente? Die Pläne der neuen Bundesregierung sind noch vage. Bestandskunden sollten sich aber nicht verunsichern lassen.
-
- Seit einem Jahr gibt es bei der Run-off-Firma Proxalto Probleme mit der Auszahlung früherer Generali-Verträge. Was betroffene Kunden tun können.
-
- Steigende Zinsen sind gute Nachrichten für viele Kunden von Lebensversicherern. Doch die Effekte zeigen sich erst später.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.