Vor 1953 Geborene können mit 63 Jahren ohne Abschlag in Rente gehen, wenn sie 45 Jahre versichert waren. Für die Jahrgänge 1953 bis 1963 erhöht sich der frühestmögliche Rentenbeginn in Zwei-Monats-Schritten. Ab 1964 Geborene können erst mit 65 Jahren ohne Abschlag in Rente gehen.
Geburtsjahr |
Anhebung um … Monate |
… auf Alter |
|
Jahre |
Monate |
||
1953 |
2 |
63 |
2 |
1954 |
4 |
63 |
4 |
1955 |
6 |
63 |
6 |
1956 |
8 |
63 |
8 |
1957 |
10 |
63 |
10 |
1958 |
12 |
64 |
0 |
1959 |
14 |
64 |
2 |
1960 |
16 |
64 |
4 |
1961 |
18 |
64 |
6 |
1962 |
20 |
64 |
8 |
1963 |
22 |
64 |
10 |
Quelle: Gesetzentwurf der Bundesregierung |
-
- Sparen hilft, um im Alter nicht arm zu sein. Doch Frauen sollten sich in Sachen Altersvorsorge noch breiter aufstellen. Sie machen zu Hause die meiste Arbeit, riskieren...
-
- Menschen mit Schwerbehinderung können früher in Rente gehen. Wir zeigen, ab wann und unter welchen Voraussetzungen – und wie sich die frühe Rente finanziell auswirkt.
-
- Der Renteneintritt ist ein einschneidender Moment im Leben. Die Stiftung Warentest zeigt anhand von drei Musterfällen, wie Rentner ihre Finanzen regeln können.