
Die Zinsen von Anleihen sind gestiegen, das hat Rentenfonds Euro mit Staats- und Unternehmensanleihen ins Minus gedreht. Wir analysieren, wie es weitergehen kann.
Die Zinsen von Euro-Anleihen sind deutlich gestiegen. Die Kehrseite der Medaille: Steigende Zinsen bedeuten fallende Kurse für schon im Umlauf befindliche Anleihen – was wiederum ETF und Fonds mit Anleihen aus dem Euroraum ins Minus zieht. Auf ein Jahr liegt unser Vergleichsindex für Rentenfonds mit Staatsanleihen gemischter Laufzeiten 6,4 Prozent im Minus (Stand: 31. März 2022). Auch Rentenfonds mit einem Mix aus Staats- und Unternehmensanleihen sind im Verlust.
Sechs Zins-Szenarien unter der Lupe
Nun fragen uns Anlegende, ob sie nach den aktuellen Verlusten ihre Rentenfonds verkaufen oder lieber abwarten sollen. Wir haben das analysiert: Wir schauen, ausgehend vom aktuellen Zinsniveau, wie sich ein Euro-Staatsanleihen-ETF entwickelt, wenn die Zinsen einem von sechs Szenarien folgen.
Szenario 1: Die Zinsen bleiben so, wie sie sind.
Szenario 2: Die Zinsen fallen jährlich um 0,2 Prozentpunkte.
Szenario 3: Die Zinsen steigen jährlich leicht um 0,2 Prozentpunkte.
Szenario 4: Die Zinsen steigen mäßig um 0,5 Prozentpunkte pro Jahr.
Szenario 5: Die Zinsen steigen stark um einmalig 1 Prozentpunkt.
Szenario 6: Die Zinsen steigen sehr stark um 2 Prozentpunkte.
Ist der weitere Zinsanstieg schwach, bleiben die Fonds im Plus
Szenario 1, 2 und 3: Steigen die Zinsen jedes Jahr ein bisschen, ist die Wertentwicklung unserer Simulation zufolge über die kurze und die lange Frist positiv. Das Gleiche gilt bei konstanten Zinsen sowie bei wieder fallenden Zinsen.
Szenario 4: Sollten die Zinsen über die nächsten Jahre mäßig steigen, gibt es keinen starken Einbruch, aber es droht eine längere Verlustphase.
Szenario 5 und 6: Steigen die Zinsen sprunghaft an, wird es weitere Verluste geben. Bei einem Anstieg um einmalig 1 Prozentpunkt wird das Minus weitere 5 Prozentpunkte betragen. Bei noch stärkeren Zinsanstiegen ist der zwischenzeitliche Rückschlag entsprechend größer. Je nachdem, wie stark die Zinsen nach oben schnellen, sind die Verluste nach zirka drei Jahren oder etwas später wieder aufgeholt.
Die Ergebnisse unserer Analyse
Die folgenden Charts zeigen die Ergebnisse unserer Zukunftssimulationen für die mögliche weitere Entwicklung von Rentenfonds.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Tipps für Anlegende mit Rentenfonds
Es ist möglich, dass das Schlimmste bei den Rentenfonds mit Euro-Staatsanleihen überstanden ist. Es kann aber auch sein, dass die Zinsen nochmals anziehen. Wer auch bei einem weiteren Einbruch am Rentenmarkt mit Kursverlusten um 5 Prozent die Nerven behält und außerdem bereit ist, mindestens fünf Jahre zu investieren, kann bei Euro-Rentenfonds bleiben. Wer keine (weiteren) Verluste bei seinen Rentenfonds riskieren möchte, setzt lieber auf Tagesgeld sowie Festgeld.
-
- Ein Jahr nach dem Tiefpunkt des Corona-Crashs haben sich die Börsen erholt und erreichen neue Höchststände. Wir zeigen, wie sich verschiedene Anlagen entwickelt haben.
-
- Das Fintech Raisin bietet mit dem Raisin Invest ETF Configurator einen neuen ETF-Portfolio-Helfer an. Die Stiftung Warentest hat sich das Angebot angeschaut.
-
- Aus gespartem Vermögen lässt sich mit dem Pantoffel-Portfolio eine ordentliche Ergänzung zur Rente schaffen. Wir zeigen, wie so ein ETF-Auszahlplan funktioniert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@BernieKHB: Unter dem folgenden Link finden Sie unsere stets aktualisierte Berichterstattungen zu Änderungen des Marktgeschehens:
www.test.de/geld-aktuell
Lange waren die Zinsen am Anleihenmarkt für deutsche Staatsanleihen negativ. Mittlerweile liegen sie im Plus. Damit stellen einzelne bonitätsstarke Anleihen, wie zum Beispiel Bundesanleihen, wieder eine Alternative zu Festgeld dar.
Mich interessiert, ob es sinnvoll wäre, die nächsten Monate die Anleihenzinsen zu beobachten, und im Falle einer weiteren Erhöhung Anleihen mittlerer Laufzeit zu kaufen, deren Kurswert dann stärker gefallen sein müsste,vllt auf 70%, um
1. die mickrigen Zinsen zu kassieren und
2. später den 100% Betrag zu erhalten.
Ist das unrealistisch oder machbar?
@jogi9000: Schauen Sie sich bitte unsere aktuelle Rentenfonds-Simulation an, die Sie unter dem nachstehenden Link finden: www.test.de/ukraine-anlegen
Können Sie mir in kurzen Worten erklären, wie ein Rentenfonds mit 1-2yr hochwertigen Staatsanleihen sich grundsätzlich entwickelt. Müssten nicht durch den wahrscheinlichen Anstieg der Zinsen dann die bisherigen Negatiz-Zinsen der einzelnen Anleihen rausfallen und damit die Anlage attraktiver werden? Oder wo ist mein Denkfehler?
zB hat der "Lyxor EuroMTS Highest Rated Macro-Weighted Govt Bond 1-3Y" seit Anfang 2021 ca 2% verloren. Hat mich gut durch die großen Verlusttage Anfang 2022 gebracht. Aber sollte man jetzt nicht doch den Verlust begrenzen und in Tagesgeld als Sicherheitsanker gehen? Wie gesagt, habe hier leider (mal wieder) eine Denkblockade und über Hilfe zum Weiterdenken würde ich mich freuen. Beste Grüße.
@Ann74: Wir bieten an dieser Stelle keine individuelle Anlageberatung an. Dem Artikel nehmen Sie unsere Simulationen für unterschiedliche Laufzeiten. Je nach Restlaufzeit des Vertrages unterscheiden sich die Ergebnisse der Szenarien. Wer im Tief aus einem Renten-ETF Euro aussteigt, fixiert damit den Verlust. Da es für Tages- und Festgeld nur geringe Zinsen gibt, muss dieser Verlust durch den Aktien-ETF Welt im Portfolio kompensiert werden.
Rentenfonds mit Staatsanleihen wurden in Krisenzeiten oft als sicherer Hafen angesteuert. Sollte es wegen der Inflation allerdings zu Zinserhöhungen kommen, drohen Verluste.