
Trübe Aussichten für Rentenfonds.
Die Frage ist aktueller denn je: Soll man jetzt noch in Rentenfonds einsteigen? Denn wenn die ersehnte Zinswende kommt, dann drohen mit Anleihenfonds erst einmal Verluste. Die Finanzexperten der Stiftung Warentest erklären, warum nicht nur steigende, sondern auch stagnierende Zinsen ein Problem für Anleger wären – und zeigen Alternativen auf.
Kompletten Artikel freischalten
Leser mit Rentenfonds in Sorge
Viele unserer Leser haben von den sinkenden Zinsen profitiert und mit ihren Rentenfonds in den vergangenen Jahren teils hohe Zuwächse erzielt. Auch die vielen Anleger, die einen Rentenfonds als Sicherheitsbaustein für ihr Pantoffel-Portfolio nach Finanztest-Muster kauften, haben damit gut verdient. Doch je länger die Niedrigzinsphase anhält, desto größer wird die Sorge, ob Rentenfonds sich weiterhin lohnen.
Tipp: In unserem großen Fondsvergleich finden Sie Bewertungen für rund 9 000 aktiv gemanagte Fonds und ETF, von Aktienfonds Welt über Renten- und Mischfonds bis hin zu Nachhaltigkeitsfonds.
Rentenfonds im Check der Stiftung Warentest
- Simulation. Wir haben untersucht, wie sich verschiedene Zinsszenarien auf die Wertentwicklung von Euro-Rentenfonds auswirken – und zeigen, was die Ergebnisse für Anleger und Anlegerinnen bedeuten. Fünf Szenarien haben wir simuliert: Konstante Zinsen, langsam und schnell steigende Zinsen, sich unterschiedlich entwickelnde Zinsen sowie fallende Zinsen.
- Glossar und Tipps. Von Anleihe über modifizierte Duration bis Zinsänderungsrisiko erklären wir die wichtigsten Begriffe, denen Anleger begegnen, die in Rentenfonds investieren. Und wir nennen Anlage-Alternativen für Menschen, die Risiken vermeiden wollen.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, haben Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 4/2021.
5 Prozent Zinsen – das war einmal
Unsere Grafik zeigt, wie sich die Effektivverzinsung von Staatsanleihen mit gemischten Laufzeiten in Euroland über zwanzig Jahre entwickelt hat. Der Trend zeigt abwärts. Ausnahmen waren zum Beispiel die Finanzkrise 2008 oder die Schuldenkrise in Euroland 2012.

Anleihenpreise sinken, wenn die Marktzinsen steigen
Anleihen mit gleicher Bonität und Restlaufzeit bieten dieselbe Effektivverzinsung, auch, wenn ihre Kupons unterschiedlich sind. Dies passiert durch Anpassung der Preise. Die Grafik zeigt für zwei zehnjährige Anleihen, welche Preise sich in Abhängigkeit vom Zinsniveau ergeben. Eine hat einen Kupon von 0 Prozent, die andere einen von 3 Prozent. Steigt der Marktzins, sinkt der Kurs der Anleihen.

Annahme: Restlaufzeit 10 Jahre, Zinsänderungen entsprechen parallelen Verschiebungen horizontaler Zinsstrukturkurven, das heißt, die Zinsen sind und ändern sich für alle Laufzeiten gleich.
Wann kommt die Zinswende? Fünf mögliche Szenarien
Die Zinsen sinken schon eine geraume Zeit. Seit vielen Jahren spekulieren Anleger darüber, wann sich der Trend dreht. Bisher waren steigende Zinsen nur von kurzer Dauer, danach ging es weiter nach unten. Weil keiner weiß, wann die Zinswende kommt, haben wir fünf verschiedene Szenarien analysiert.
Szenario 1: Die Zinsen bleiben so, wie sie sind
Szenario 2: Die Zinsen fallen
Szenario 3: Die Zinsen steigen langsam
Szenario 4: Die Zinsen steigen plötzlich
Szenario 5: Die Zinsen entwickeln sich unterschiedlich
Mithilfe unserer Simulation können Anleger und Anlegerinnen je nach Risikoneigung entscheiden, ob sie ihre Rentenfonds noch halten oder lieber verkaufen wollen. Sie erhalten Zugriff auf die Analysen der Stiftung Warentest, wenn Sie das Thema freischalten.
Nutzerkommentare, die vor dem 16. März 2021 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung zum selben Thema.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.