
Die Frage ist brennender denn je: Soll man jetzt noch in Rentenfonds einsteigen? Denn wenn die ersehnte Zinswende kommt, dann drohen mit Anleihenfonds erst einmal Verluste. Ist Tagesgeld auf jeden Fall besser? Die Finanztest-Experten antworten aktuell auf die wichtigsten Leserfragen. Welche Auswirkungen eine mögliche Zinswende haben kann, haben sie bereits vor zwei Jahren in verschiedenen Szenarien untersucht.
Wann wirds mal wieder richtig Zinsen?
Die Zeiten, als sich das Geld auf der hohen Kante von selbst vermehrte, sind längst passé. Bei Top-Tagesgeld haben Anleger schon lange keine 1 vor dem Komma mehr gesehen. 0,5 Prozent, das ist derzeit spitze. Für Bundeswertpapiere mit zehn Jahren Laufzeit sind die Renditen sogar negativ. Nachdem die Zinsen so tief gefallen sind, können sie doch nur noch steigen, oder?
Das bietet unser Test Rentenfonds
Antworten auf häufige Fragen. Wann die Zinswende kommt, weiß keiner. Wir sagen, wie Anleger sich jetzt am besten aufstellen, und thematisieren, wie Anleger den Sicherheitsbaustein in ihren Pantoffel-Portfolios am besten bestücken. Ebenfalls angeschaut haben wir uns Fonds mit US-Anleihen als mögliche Alternative für Rentenfonds Euro.
Drei Szenarien zur Zinsentwicklung. Unser Test aus dem Jahr 2017 (Finanztest 11/2017)zeigt für drei mögliche, fiktive Szenarien, wie sich die Zinsen von Anleihen und Tagesgeld weiter entwickeln könnten. Im Test sind zehnjährige Bundesanleihen, kurz laufende Bundesanleihen, Unternehmensanleihen, Tagesgeld sowie ein Mix von Staatsanleihen aus Euroland mit verschiedenen Laufzeiten.
Glossar. Von Anleihe über modifizierte Duration bis Zinsänderungsrisiko erklären die Finanztest-Experten die wichtigsten Begriffe, mit denen Anleger, die in Rentenfonds investieren, konfrontiert sind.
Leser mit Rentenfonds in Sorge
Viele unserer Leser haben von den sinkenden Zinsen profitiert und mit ihren Rentenfonds hohe Zuwächse erzielt. Allein in den vergangenen zwölf Monaten gab es rund 9 Prozent plus. Auch die vielen Anleger, die einen Rentenfonds als Sicherheitsbaustein für ihr Pantoffel-Portfolio nach Finanztest-Muster kauften, haben damit gut verdient. Doch je länger die Niedrigzinsphase anhält, desto größer die Sorge, ob Rentenfonds sich weiterhin lohnen. Wir erklären, warum nicht nur steigende, sondern auch stagnierende Zinsen ein Problem wären.
Tipp: In unserem großen Fondsvergleich finden Sie Bewertungen für rund 8 000 aktiv gemanagte Fonds und ETF, von Aktienfonds Welt über Rentenfonds mit Staats- und Unternehmensanleihen bis hin zu Mischfonds.
Drei mögliche Zinsszenarien
Seit der Finanzkrise sind die Zinsen von Staatsanleihen der Euroländer mit kurzen Unterbrechungen fast nur gefallen. Sinkende Zinsen bedeuten steigende Kurse für Anleihen. Aus diesem Grund haben sich Rentenfonds trotz des Niedrigzinsniveaus noch gelohnt. Doch was würde eine Zinswende für Anleger mit Rentenfonds bedeuten? Steigende Zinsen wirken sich ja genau umgekehrt aus: dann sinken die Kurse führ Anleihen – und Anleger mit Rentenfonds machen Verlust. Wir haben uns drei möglich Szenarien angeschaut.
- Szenario eins: Die Zinsen bleiben so, wie sie sind
- Szenario zwei: Die Zinsen schwanken auf niedrigem Niveau
- Szenario drei: Die Zinsen schwanken eine Weile auf niedrigem Niveau und steigen dann
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert. Nutzerkommentare können sich daher auf einen früheren Stand beziehen. Letzte Aktualisierung: 12. November 2019.