Rentenfonds Staats­anleihen Euro­land Italiens Schulden

0
Rentenfonds Staats­anleihen Euro­land - Italiens Schulden

Die Mehr­heit der Italiener steht weiter zur EU und will auch den Euro behalten. © Getty Images / Moment RF

Die Renditen italienischer Staats­anleihen sind seit Mai stark gestiegen, die Kurse gefallen. Anleger mit Rentenfonds sorgen sich. Auch hier gilt aber: Der Mix machts.

Schulden lassen Zinsen steigen und Kurse fallen

Rentenfonds Staats­anleihen Euro­land - Italiens Schulden

© Stiftung Warentest

Italien hat rund 2,3 Billionen Euro Schulden, das entspricht gut 130 Prozent des Brutto­inlands­produkts (BIP). Die Sorgen der Investoren haben nach der Regierungs­bildung im Früh­jahr zugenommen: Die Risiko­aufschläge und somit die Renditen sind gestiegen ­(siehe Grafik). Steigende Renditen ­bedeuten fallende Kurse bei Anleihen und Verluste bei Fonds.

Index: Auf Fünf­jahres­sicht noch im Plus

Italiens Anleihen liegen zum Beispiel in Rentenfonds Staatsanleihen Euroland. Im Referenz­index der Fonds­gruppe, dem BB Barclays Euro Treasury, ist Frank­reich mit 25,1 Prozent am stärksten vertreten, es folgen Italien (21,7), Deutsch­land (17,0) und Spanien (14,1). Auf Einjahres­sicht liegt der Index mit 1,1 Prozent im Minus. Italienische Anleihen alleine haben im selben Zeitraum 6,7 Prozent verloren. Für Ausgleich sorgten Bundes­wert­papiere, die in unruhigen Zeiten meist an Wert gewinnen. Auf Fünf­jahres­sicht liegt der Index mit 3,4 Prozent pro Jahr im Plus.

Aktive Fonds mit eigenen Strategien

ETF, börsen­gehandelte Fonds, müssen sich an ihren Index halten. Ak­tive Fonds können Italien unter­gewichten. Die Fonds­gesell­schaft Allianz Global Investors macht das bewusst nicht. Im Allianz Euro Rentenfonds (Isin DE 000 847 504 7) hat Italien 22 Prozent Gewicht. „Wir analysieren die Situation über verschiedene Modelle. Sie ist aktuell nicht so schlecht, wie viele denken“, sagt Maxence Mormède, der das Anleihen­geschäft verantwortet. Italien habe eine gesunde Wirt­schaft und könne die Schulden tilgen. Auch eine steigende Neuverschuldung, wie sie geplant sei, würde das nicht dramatisch ändern.

Tipp: Der Mix machts. Aus unserer Sicht sind Rentenfonds Staats­anleihen Euro­land weiter als Sicher­heits­baustein lang­fristig orientierter Anleger geeignet.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.