Aus drei mach eins: Zum 10. Juli 2015 legt die Fondsgesellschaft Allianz Global Investors (AGI) drei Euro-Rentenfonds zusammen. Die beiden Fonds Adireth und Adirenta werden mit dem Allianz Euro Rentenfonds verschmolzen. test.de sagt, was die Umstellung für Anleger bedeutet.
Adireth
Der Fonds Adireth investiert hauptsächlich in Staatsanleihen aus Deutschland und anderen Euroländern. Etwa ein Fünftel des Fondsvermögens von rund 240 Millionen Euro steckt in Unternehmensanleihen und Pfandbriefen. Der Fonds hat in der Gruppe der Rentenfonds Welt (Euro) die Top-Bewertung von fünf Punkten. Über fünf Jahre hat der Adireth eine durchschnittliche Rendite von 6,4 Prozent pro Jahr erwirtschaftet. Seine besondere Stärke in dieser Zeit war das geringe Risiko. Zuletzt hatten zwei Drittel der Anleihen die bestmögliche Bonität von AAA.
Adirenta
Der Fonds Adirenta kauft ebenfalls Staatspapiere aus Euroland. Den größten Anteil am Fondsvermögen – rund 860 Millionen – haben italienische Anleihen, gefolgt von spanischen und französischen. Der Fonds hat in den letzten fünf Jahren im Schnitt 11,2 Prozent pro Jahr gebracht und in der Bewertung von Finanztest vier Punkte erzielt – weniger als der Adireth, weil der Fonds ein wenig riskanter unterwegs war. Nur rund ein Viertel der Anleihen war mit der Bestnote AAA bewertet, 40 Prozent hatten die Note BBB. Anleihen mit dieser Bonität zählen zwar noch zum sogenannten „Investment Grade“ – das ist die Kategorie, in der sichere Fonds investieren. Bei BB, eine Stufe darunter, wird es jedoch schon spekulativ.
Allianz Euro Rentenfonds
Der Allianz Euro Rentenfonds ist ähnlich aufgestellt wie der Fonds Adirenta und wird auch von demselben Manager verwaltet: Johannes Reinhard. Er hat mit dem Fonds über fünf Jahre eine durchschnittliche Rendite von 10,8 Prozent pro Jahr erzielt und für diese Leistung ebenfalls vier Punkte bekommen. Auch der Allianz Euro Rentenfonds ist ein wenig riskanter als der Adireth. Mit einem Vermögen von knapp 1,5 Milliarden ist der Fonds deutlich größer als die beiden anderen, die jetzt verschmolzen werden.
Was Anleger wissen müssen
Für Anleger ändert sich wenig. Die Fonds zählen alle drei zur Gruppe Rentenfonds Welt (Euro) und eignen sich als Sicherheitsbaustein fürs Depot. Wer vom Wechsel betroffen ist, kann seine Fonds daher behalten.
Folgende Anteilsklassen der Fonds werden verschmolzen:
- Adireth (Isin DE0009769554) auf Allianz Euro Rentenfonds (DE0009797670),
- Adirenta (DE0008471079) auf Allianz Euro Rentenfonds (DE0008475047),
- Adirenta (DE000A0NJ2M0 und DE000A0NJ2J6) auf Allianz Euro Rentenfonds DE0009797480).
Tipp: Wenn Sie sich nach einem anderen Euro-Rentenfonds umsehen wollen, nutzen Sie unseren Produktfinder Fonds. Dort finden Sie weitere top bewertete Rentenfonds Welt (Euro).
-
- Der Fondsvergleich der Stiftung Warentest mit 20 000 Fonds und ETF: Bewertungen von Anlageerfolg und Nachhaltigkeit. Dazu Renditen, Risikomaße und Infos zur Strategie.
-
- Am 31. Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich aus der EU ausgeschieden. Ob Reisen, Studium, Geldanlage oder Rente: test.de sagt, welche Folgen das für EU-Bürger hat.
-
- Die Zinsen sind gestiegen, Rentenfonds Euro mit Staats- und Unternehmensanleihen liegen im Minus. Lesen Sie hier, ob Sie Ihre Rentenfonds jetzt noch verkaufen sollen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.