Reisen mit dem Fracht­schiff Jeden Tag Kapitäns­dinner

2
Reisen mit dem Fracht­schiff - Jeden Tag Kapitäns­dinner

Seefahrt. Gute Laune auf dem Containerschiff. © Anbieter

Für Technik- und Seefahrt­fans könnte eine Fracht­schiffreise eine Alternative zur komfort­ablen Kreuz­fahrt sein. Billig ist sie aber nicht. Rund 100 Euro pro Tag müssen seeabenteuerlustige Schiffs­reisende in der Regel hinlegen. Dafür haben sie dann meist freien Zugang zur Kommandobrücke.

Für Indivi­dualisten

Wer eine Kreuzfahrt bucht, will nicht nur auf dem Wasser unterwegs sein, sondern auch das pralle Leben an Bord genießen. Dazu gehören üppige Buffets, schicke Bars, große Theater, Well­ness­bereiche und Diskotheken. All das gibt es auf einem Containerschiff nicht. Als Gast kann man darauf aber auf den Welt­meeren kreuzen. Für Indivi­dualisten, die sich für die Seefahrt und für Technik interes­sieren und kein Remmidemmi brauchen, stehen auf vielen Fracht­schiffen ein paar Gästekabinen bereit. Von der Ostsee-Schnup­perreise bis zur 90-tägigen Welt­reise kann man bei Spezial­ver­anstaltern alles buchen.

Viel freie Zeit

Gäste auf Fracht­schiffen haben meist freien Zugang zur Kommandobrücke, wo sie dem Kapitän und den Offizieren bei der Arbeit zusehen können. Sie haben viel freie Zeit und Ruhe. Manchmal gibt es ein Schwimm­bad, eine Sauna und einen Fitness­raum. Auf fast allen Schiffen werden drei Mahl­zeiten serviert, die die Gäste zusammen mit der Mann­schaft in der Offiziers­messe einnehmen. Die Kleider­ordnung ist leger. Wasch­maschinen und Trockner sind meist vorhanden.

Eine Woche ab 500 Euro

Einwöchige Reisen nach Nord­europa oder im Mittel­meer gibt es ab rund 500 Euro. Als Faust­regel gilt: Pro Reisetag ist mit 100 bis 150 Euro zu rechnen, Voll­pension inbegriffen. An- und Abreise müssen die Seefahrer meist selbst organisieren. Die genaue Einschiffungs­zeit wird oft erst ein paar Tage vor der Abfahrt bekannt gegeben. Zu den Kosten kommen mitunter noch Ein- und Ausschiffungs­gebühren und in jedem Fall die Deviations­versicherung hinzu. Sie springt ein, wenn das Schiff wegen der Erkrankung eines Passagiers die Route ändern muss. Denn ein Arzt ist nicht an Bord. Die Gäste müssen eine Auslandsreise-Krankenversicherung vorweisen.

Ladung hat Vorrang

Die Fracht­häfen sind meist groß und manchmal abge­legen. Oft halten die Schiffe nur kurz oder sie werden in der Nacht be- und entladen. Ein Land­gang ist also nicht immer möglich.

Tipp: Fracht­schiffe schaukeln stärker als stabilisierte Kreuz­fahrt­schiffe. Wer auf eine längere Fahrt gehen will, sollte hoch­seetauglich sein.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

ingrid13 am 23.09.2018 um 16:18 Uhr
Ein Erlebnis besonderer Art

Trotz der hohen Preise, ist eine Frachtschiffreise Abenteuer pur.

Eduard47 am 26.04.2017 um 20:13 Uhr
Konzentrierte Informationen

Netter Artikel, aber leider ein wenig kurz geraten! Wer mehr Informationen und Links zu Anbietern und interessanten Reiseberichten sucht, wird hier fündig:
https://de.wikivoyage.org/wiki/Frachtschiffreise