Tiere in Auto, Bahn und Flugzeug
Tierhalter, die ein größeres Tier mit in den Urlaub nehmen wollen, sollten Flugreisen vermeiden. Bevorzugte Verkehrsmittel sind dann Bahn und Auto. Aber auch damit kann eine Fahrt für Hund und Halter strapaziös sein. Diese Tipps machen das Reisen mit Tier erträglicher:
Im Flugzeug
- Möglichst nur Direktflüge buchen.
- Vorher erkundigen, ob das Tier als „Handgepäck“ in der Kabine mitfliegen darf.
- Früh buchen und das Tier direkt als Handgepäck anmelden, da nur eine begrenzte Anzahl an Tieren in der Kabine mitfliegen darf.
- Keine Reisen unternehmen, wenn Tiere im Fracht- oder Laderaum transportiert werden sollen.
- Abreise und Ankunft bei extremen Temperaturen vermeiden.
In Bus und Bahn
- Kleine Tiere in Transportboxen dürfen meist kostenlos mitfahren.
- Für größere Hunde Ticket kaufen (meist halber Preis).
- Für genügend Wasser während der Fahrt sorgen.
- Während der Fahrt nur kleinere Mengen füttern.
- Für Hunde Leine und Maulkorb mitnehmen.
- Für längere Fahrten eine Decke mitnehmen.
Im Auto
- Katzen und kleinere Tiere in Transportboxen, Hunde hinter Trenngittern in den Kofferraum oder in Transportbox oder mit Hundegurt auf dem Rücksitz transportieren.
- Tier vorher ans Autofahren und an eine Transportbox gewöhnen.
- Hunde vor der Fahrt zwölf Stunden nicht füttern.
- Für genügend Wasser während der Fahrt sorgen.
- Während der Reise nur kleinere Mengen füttern.
- Hitze und Stau vermeiden – am besten nachts fahren.
- Fenster während der Fahrt geschlossen halten.
- Regelmäßig Pausen einlegen.
- Tiere nie allein im Auto lassen.
Fähre
- Vor Buchung klären, ob das Tier an Bord erlaubt ist und unter welchen Bedingungen.
- Falls das Tier im Auto unter Deck bleiben muss, klären, ob man selbst dabeibleiben darf.
- Hohe Temperaturen vermeiden.
- Ansonsten lieber von der Fahrt absehen.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Packliste – was mitnehmen?