Anbieter |
Gemein- |
Emissions- |
Standards |
Projekte |
Preis je Tonne Kohlen- |
Anteil der Einnahmen, der in Klima- |
ja |
ja |
CDM1, Gold Standard2 |
- Indien: Solarküchen |
23,50 Euro |
mindestens 80 Prozent |
|
nein |
ja |
Green Power, Gold Standard2 |
Windparks in Australien, Neuseeland, Indien, China und der Türkei |
14,50 Euro |
durchschnittlich 66 Prozent |
|
nein |
nein |
- |
Keine eigenen Projekte |
59,90 Euro |
33 Prozent |
|
ja |
ja |
Forest Stewardship Council (FSC), |
Aufforstung des Regenwalds in Panama3 |
25,90 Euro |
80 Prozent |
|
ja |
ja |
- Madagascar: Windanlagen |
25,00 Euro |
80 Prozent |
||
nein |
ja |
alternative Energieanlagen in den USA - meist auf Indianer-Reservaten |
12,50 Euro |
keine Angaben |
||
nein |
ja |
CDM1, Gold Standard2 |
- China: Windanlage |
25,00 Euro |
75 Prozent |
Stand: 14.07.2009
Alle Angaben laut Anbieter.
- 1
- „Clean Development Mechanism“, auf der Klimakonferenz in Kyoto festgelegte Kriterien für Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Sie sollen sicherstellen, dass die Projekte den Ausstoß von Klimagasen vermeiden und dem Land zu neuen Technologien verhelfen, die es sonst nicht selbst bezahlen könnte.
- 2
- Strengster international verfügbarer Maßstab für die Beurteilung von Klimaschutzprojekten.
- 3
- Der CO2-Effekt durch aufgeforstete Wälder ist nach Ansicht von Experten umstritten. Brennt der Wald ab, entweicht der in den Bäumen gespeicherte Kohlenstoff wieder als Kohlendioxid-Emission.
-
- Den Koffertest der Stiftung Warentest überstehen nur wenige Modelle ohne Dellen. Im Test: Sieben Hartschalen- und sieben Weichschalen-Koffer sowie vier Rollreisetaschen.
-
- Firmen wie Europcar und Sixt haben ihre Flotten verkleinert. Nun steigen an Urlaubsorten die Preise. Die Stiftung Warentest gibt Tipps, wie sie Mobilitätskosten...
-
- Welche Lebensbereiche haben die stärkste Wirkung auf die Umwelt? Unsere repräsentative Umfrage zeigt: Fachleute und Bevölkerung sind selten einer Meinung.