
Mit dem Flieger nach London für nur 20 Euro - das geht. Steuern und Gebühren inklusive. Damit können weder Bus noch Bahn mithalten. Wer solch ein Billigticket haben will, muss schon sehr zeitig buchen - möglichst gleich nachdem die Flüge im Internet zur Buchung freigegeben wurden.
Billig, aber unbequem
Das niedrigste Preisniveau bieten Ryanair, Easyjet und Germanwings (Test Billigflieger 02/2009). Selbst zehn Tage vor Abflug gibt es hier oft noch Tickets für weniger als 200 Euro. Doch viel mehr als einen etwas unbequemen Transport von A nach B darf bei diesen Fliegern niemand erwarten. In der Regel müssen Fluggäste übers Rollfeld zum Flugzeug laufen. Im Flieger darf jeder selbst seinen Sitzplatz auswählen. Beim Einsteigen ist daher häufig Drängeln und Schubsen angesagt. Getränke und Snacks gibt es nur gegen Bares. Weitere Besonderheit von Ryanair: Der irische Billiflieger steuert bevorzugt abgelegene Flughäfen wie Beauvais bei Paris oder Weeze bei Düsseldorf an. Um von dort in die Innenstädte zu gelangen, müssen Passagiere Zeit und Geld investieren. Kurzum: Die billigsten Airlines haben alles gestrichen, was Geld kostet.
Intransparente Preise
Niedrige Ticketpreise entpuppen sich bei einigen Airlines als Lockvogel: Denn Aufschläge für Abfertigung, Online-Check-In, Versicherung, Gepäck, Sitzplätze und die Zahlung per Lastschrift treiben die Flugpreise schnell in die Höhe. Ryanair und Easyjet hantieren mit vielen dieser Zuschläge, die Kunden aber erst bei der Buchung sehen können. Das hat die Europäische Union inzwischen verboten. Seit 2008 dürfen die Airlines nur noch mit Endpreisen werben - inklusive aller Steuern und Gebühren. Doch nicht alle Airlines halten sich daran.
Tipp: Lassen Sie sich nicht von billigen Ticketpreisen blenden. Rechnen Sie alle Servicegebühren hinzu: für Gepäck, Zahlung und Check-In. Vergleichen Sie dann mit anderen Airlines.
Beispiel: Gepäck
Am Ryanair-Schalter kostet schon das erste aufgegebene Gepäckstück bis 15 Kilogramm 20 Euro. Für jedes weitere Kilogramm kommen 15 Euro hinzu. Für einen Koffer mit 20 Kilogramm werden also 95 Euro fällig. Easyjet kassiert pro aufgegebenem Gepäckstück bis 20 Kilogramm 11 Euro. Schon bei drei Kilogramm Übergewicht kommen weitere 27 Euro hinzu. Wer bei British Airways mit mehr als einem Koffer zum Abflug kommt, zahlt innerhalb Europas 38 Euro pro zusätzlichem Gepäckstück. Auf Langstreckenflügen sogar 98 Euro. Immerhin: Bei Online-Bezahlung vor dem Abflug gewährt British Airways 20 Prozent Rabatt.
Tipp: Lesen Sie vor der Fahrt zum Flughafen die Gepäckbestimmungen Ihrer Fluggesellschaft. Nehmen Sie nur das mit, was Sie auf der Reise brauchen. Das spart Geld und schont die Umwelt.
Teure Linienflieger
Die Flieger von Air Berlin, British Airways und Lufthansa sind zwar etwas teurer. Information und Buchung sind hier jedoch klar und übersichtlich. Sie bieten feste Sitzplätze und auf manchen Strecken sogar Unterhaltungsprogramme. Air Berlin und British Airways servieren zudem kostenlose Snacks und Getränke. Das ist nicht einmal bei allen Linienfluggesellschaften der Fall: Bei Iberia gibt es nichts kostenlos. Und Lufthansa verteilt innerdeutsch nur in der Businessclass Snacks. Trotzdem sind die ehemals staatlichen Fluglinien in der Regel immer noch teurer als Billigflieger.
Tipp: Billigflüge buchen Sie am besten online. Das ist billiger als im Reisebüro oder an der Hotline. Beispiel Air Berlin: Für die Telefonbuchung zahlen Sie hier pro Person 20 bis 25 Euro extra.
-
- Den Koffertest der Stiftung Warentest überstehen nur wenige Modelle ohne Dellen. Im Test: Sieben Hartschalen- und sieben Weichschalen-Koffer sowie vier Rollreisetaschen.
-
- Firmen wie Europcar und Sixt haben ihre Flotten verkleinert. Nun steigen an Urlaubsorten die Preise. Die Stiftung Warentest gibt Tipps, wie sie Mobilitätskosten...
-
- Welche Lebensbereiche haben die stärkste Wirkung auf die Umwelt? Unsere repräsentative Umfrage zeigt: Fachleute und Bevölkerung sind selten einer Meinung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe für unseren Ungarnurlaub über www.billiger-mietwagen.de einen Mietwagen gebucht.
Im Kleingedruckten standen jedoch noch versteckte Zusatzkosten, wie Flughafengebühr und Autobahnplakette, die erst vor Ort entrichtet werden mussten.
Letztlich hätte ich das Auto vor Ort am Flughafen günstiger bei einem großen Autovermieter bekommen als vom über billiger-mietwagen.de gebuchten No-Name Vermieter.
Deshalb ein Tip: JEDEN Satz der AGB und der Vertragsunterlagen vor der Buchung sorgfältig durchlesen.
Hallo, ich möchte im April 2012 für 11 Tage nach Uganda reisen. Also nur ein Kurztrip. Wer war schon mal da und kann mir Infos zur günstigen Flügen, Unterkünften und Ausflügen geben?
Michael