Die wichtigsten Reisezahlungsmittel und ihre Kosten
In Euroland ist das Bezahlen mit Bankkundenkarten und Kreditkarten kostenlos.
Zahlungsmittel | Kosten bei Einsatz in den Euro-Ländern | Kosten bei Einsatz in der übrigen Welt 1 | ||
---|---|---|---|---|
Bargeld am Automaten | Bezahlen | Bargeld am Automaten | Bezahlen | |
Bankkundenkarte | Häufig 1 Prozent vom Abhebungsbetrag, meist mindestens 3,50 bis 10 Euro | Kostenlos | Meist wie in Euro-Ländern | Meist 1, gelegentlich bis 2 Prozent vom Umsatz, häufig mindestens 0,75 bis 1,50 Euro |
Kreditkarte | Häufig 2 bis 4 Prozent vom Abhebungsbetrag, meist mindestens 5 bis 7,50 Euro, vereinzelt kostenlos | Kostenlos | Wie in Euro-Ländern plus meist 1 bis 2 Prozent für den Auslandseinsatz, vereinzelt kostenlos | Meist 1 bis 2 Prozent vom Umsatz für den Auslandseinsatz |
Prepaidkreditkarte | Gelegentlich 2 bis 4 Prozent vom Abhebungsbetrag, meist mindestens oder pauschal 2,50 bis 5 Euro | Kostenlos | Wie in Euro-Ländern plus meist 1 bis 1,85 Prozent Entgelt für den Auslandseinsatz | 1 bis 1,85 Prozent vom Umsatz für den Auslandseinsatz |
Postbank Sparcard | Zehnmal pro Jahr kostenlos an Visa/Plus-Automaten außerhalb Deutschlands, danach 5,50 Euro pro Abhebung 2 | Nicht möglich | Wie in Euro-Ländern | Nicht möglich |
Reisescheck | Beim Kauf 1 bis 2 Prozent vom Kaufbetrag, oft mindestens 10 bis 15 Euro plus unterschiedliche Aufschläge auf den Umrechnungskurs bei Fremdwährungen. Beim Einlösen oder Bezahlen im Reiseland sind der Umrechnungskurs und die Provision abhängig vom Reiseland und der Akzeptanzstelle. Reiseschecks in Landeswährung werden häufiger ohne Zusatzkosten akzeptiert. |
- 1 Einschließlich der Länder der Europäischen Union, die nicht zur Euro-Zone gehören.
- 2 In Deutschland kostenlos an Postbank-Geldautomaten, sonst 5,50 Euro.