Die Fakten zur Krankheit |
|
Krankheitsauslöser und Übertragung |
Japanische-Enzephalitis-Viren. Übertragung durch Mückenarten. Oft nehmen sie die Erreger von Schweinen oder Wasservögeln auf. |
Vorkommen |
Ländliche Gegenden Ost-, Südost- und Südasiens bis zur Nordspitze Australiens. Meiste Erkrankte der letzten Jahre in China und Vietnam, Ausbrüche in Nordindien. |
Besonders gefährdete Menschen |
Reisende in Risikogebiete, insbesondere bei längerem Aufenthalt in ländlichen Gebieten unter einfachen Bedingungen. |
Krankheitsbild |
Wenige Infizierte (unter 1 Prozent) erkranken mit deutlichen Symptomen. Dazu zählen Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit und allgemeines Krankheitsgefühl etwa fünf bis 15 Tage nach Ansteckung. Bei Kindern stehen Magen-Darm-Beschwerden und Krampfanfälle im Vordergrund. |
Komplikationen der Krankheit |
Gehirn- und Hirnhautentzündungen, unter anderem mit Bewusstseinsstörungen und Lähmungen. Etwa die Hälfte der Erkrankten behält bleibende Schäden mit Folgen wie Gangstörungen, Lähmungen, geistige Behinderung. Die Sterblichkeit schwankt zwischen 1 und 40 Prozent, je nach medizinischer Versorgung. Kinder erkranken meist schwerer und zudem häufiger als Erwachsene. |
Behandlung |
Keine Erregerbehandlung möglich, sondern nur Symptombehandlung – was die Überlebenschancen erhöht. |
Immun nach Erkrankung |
Vermutlich lebenslang. |
Vorbeugende Maßnahmen |
Kleidung, die möglichst viel Haut bedeckt. Auf freie Stellen Mückenabwehrmittel (in Tropen am besten mit Wirkstoff DEET). Abends und nachts möglichst in mückengeschützten Räumen aufhalten, etwa mit Klimaanlage oder Fliegengittern. Schlafplatz mit Moskitonetz verhängen. |
Die Fakten zur Impfung |
|
Impfstoffe |
Einziger in Deutschland ist ein Totimpfstoff zum Spritzen, ab dem 18. Geburtstag zugelassen. |
Persönlicher Nutzen |
Schutz vor einer Krankheit, die schwere bis tödliche Komplikationen und Langzeitschäden verursachen kann. |
Nebenwirkungen |
In den ersten Tagen Reaktionen an der Impfstelle möglich, auch Jucken, und allgemeine Krankheitszeichen. |
Impfkomplikationen |
Bisher nicht beobachtet. Impfstoff seit 2009 zugelassen. |
Impfplan |
Zwei Impfungen mit einem Abstand von 28 Tagen. Beide sollten vor Reisebeginn verabreicht sein. |
Kosten pro Impfstoffdosis in Euro |
83,84 |
Alternative Impfstrategie |
Keine. |
Immun nach Impfung |
Mehr als 90 Prozent der Geimpften entwickeln Antikörper. Dauer des Schutzes noch nicht sicher bekannt. |
Wissenschaftliche Belege |
Klinische Zulassungsstudien belegen die Wirksamkeit. Langfristige Effekte noch unklar. |
Unser Rat |
|
|
Die Impfung ist sinnvoll vor Reisen in Risikogebiete, insbesondere bei längeren Aufenthalten in ländlichen Gebieten unter einfachen Bedingungen. Sie schützt vor einer oft schweren und folgenreichen Erkrankung. Guter Mückenschutz ist für Geimpfte und Ungeimpfte wichtig – auch gegen andere Krankheiten, etwa Malaria. Wichtig: In Deutschland ist noch kein Impfstoff für Kinder und Jugendliche zugelassen. Ob und wie sie individuell zu schützen sind, etwa eventuell durch Erwachsenenimpfstoff oder durch Kinderimpfstoffe in asiatischen Impfstellen, ist mit dem Arzt zu klären. |
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Impfen ist für viele Erwachsene kein Thema – sollte es aber sein. Welchen Impfschutz die Stiftung Warentest empfiehlt und welche Impflücken Sie schließen sollten.
-
- Erkrankungen durch die Meningokokken-Erreger sind selten, können aber tödlich enden. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet. Hier erklären die Gesundheitsexperten der...