Die Fakten zur Krankheit |
|
Krankheitsauslöser und Übertragung |
Bakterium Salmonella enterica, Typ Typhi. Übertragung über Stuhlgang beziehungsweise durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel. |
Vorkommen |
Weltweit jährlich etwa 22 Millionen Erkrankungen, vor allem bei schlechten hygienischen Bedingungen. Risikogebiete besonders in Afrika, Südamerika und Südostasien. Hier kommt es teilweise sogar zu Epidemien. 2011 in Deutschland 57 Fälle. |
Besonders gefährdete Menschen |
Reisende in Risikogebiete, dort vor allem Kinder. Besonders schwer verläuft die Krankheit bei Säuglingen im ersten Lebensjahr. |
Krankheitsbild |
Zunächst Kopf- und Gliederschmerzen, später hohes Fieber (bis 41 Grad Celsius), das bis zu drei Wochen anhält. Auch Verstopfung und breiiger Durchfall möglich. Typisch, aber selten: hellrote, stecknadelkopfgroße, nichtjuckende Flecken, meist am Bauch. |
Komplikationen der Krankheit |
Darmblutungen, -durchbruch. Es drohen Entzündungen von Bauchfell, Gallenblase, Herzklappen, Hirnhaut, Knochenmark. Rückfall nach Genesung möglich. Bis zu 10 Prozent der Erkrankten sterben. |
Behandlung |
Antibiotika gegen die Erreger – so früh wie möglich. Doch immer mehr Keime sind resistent dagegen. |
Immun nach Erkrankung |
Etwa ein Jahr – und das nicht immer. |
Vorbeugende Maßnahmen |
Gute Hygiene, vor allem im Toilettenbereich, und riskante Speisen und Getränke meiden. Dazu zählen: nicht abgekochtes Leitungswasser, nicht industriell abgefüllte Getränke, Eiswürfel, Speiseeis, unzureichend durchgegarte Speisen – vor allem rohes Fleisch, roher Fisch, Salate, ungeschältes Obst und Gemüse. |
Die Fakten zur Impfung |
|
Impfstoffe |
Totimpfstoff zum Spritzen ab 2. Geburtstag, ab 1. Schluckimpfstoff mit abgeschwächten Lebendviren. |
Persönlicher Nutzen |
Schutz vor schweren Krankheitsverläufen. |
Nebenwirkungen |
In den ersten Tagen Impfreaktionen möglich wie Schmerzen, Schwellung und Rötung an der Einstichstelle sowie Allgemeinbeschwerden wie Fieber, Magen-Darm-Probleme, Kopf- und Gliederschmerzen. |
Impfkomplikationen |
Sehr selten allergische Reaktionen, etwa der Haut. |
Impfplan |
Spritzimpfung: Einzelimpfung – mindestens zwei Wochen vor dem Aufenthalt im Risikogebiet. Schluckimpfung: Drei Kapseln im Abstand von jeweils zwei Tagen – die letzte etwa zehn Tage vor dem Aufenthalt im Risikogebiet. Auffrischungen risikoabhängig alle drei Jahre. |
Kosten pro Impfstoffdosis in Euro |
24,40 bis 24,66 (Spritzimpfstoff, je nach Anbieter) 26,87 (Schluckimpfstoff, drei Kapseln) |
Alternative Impfstrategie |
Kombinationsimpfung gegen Typhus und Hepatitis A ab dem 15. Geburtstag. |
Immun nach Impfung |
Bei etwa 60 Prozent der Geimpften Schutz bis zu drei Jahren. |
Wissenschaftliche Belege |
Feldstudien in Risikogebieten belegen eine begrenzte Wirksamkeit (siehe „Immun nach Impfung“). |
Unser Rat |
|
|
Die Impfung ist für Erwachsene und Kinder sinnvoll, die in Risikogebiete reisen, vor allem unter einfachen Bedingungen. Sie bietet einen gewissen Schutz und kann Klinikaufnahmen und schwere Komplikationen verhindern. Sehr wichtig für Geimpfte wie Nichtgeimpfte ist eine gute Toiletten- und Lebensmittelhygiene. Sie wirkt auch vorbeugend gegen andere Darminfektionen wie Paratyphus. Die Krankheit hat ähnliche Erreger und Symptome wie Typhus, verläuft aber meist milder. |
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Impfen ist für viele Erwachsene kein Thema – sollte es aber sein. Welchen Impfschutz die Stiftung Warentest empfiehlt und welche Impflücken Sie schließen sollten.
-
- Erkrankungen durch die Meningokokken-Erreger sind selten, können aber tödlich enden. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet. Hier erklären die Gesundheitsexperten der...