Die Fakten zur Krankheit |
|
Krankheitsauslöser und Übertragung |
Hepatitis-A-Virus. Übertragung etwa über Stuhlgang, aber oft auch durch verunreinigtes Wasser beziehungsweise Lebensmittel. |
Vorkommen |
Weltweit, vor allem unter schlechten hygienischen Verhältnissen. Risikogebiete besonders in Afrika, Südostasien, Teilen Südamerikas, aber auch im Mittelmeer- sowie arabischen Raum und Osteuropa. 2011 gab es in Deutschland 827 Fälle. |
Besonders gefährdete Menschen |
Reisende in Risikogebiete. Zudem Risikogruppen, auch in Deutschland – etwa chronisch Leberkranke, Berufstätige im Medizinbereich oder in Einrichtungen für Kinder. |
Krankheitsbild |
Frühestens etwa zwei Wochen nach Ansteckung Symptome wie Oberbauchschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, eventuell Fieber. Manchmal entsteht eine typische „Gelbsucht“ mit Gelbfärbung der Haut und dunklem Urin. Oft kaum Symptome, gerade bei Kindern. |
Komplikationen der Krankheit |
Bei etwa 10 Prozent der Patienten zieht sich die Krankheit über Monate hin. Andere Komplikationen sind sehr selten. Tödliche Verläufe in weniger als 0,1 Prozent der Fälle. |
Behandlung |
Keine Erregerbehandlung möglich, sondern nur Symptombehandlung. |
Immun nach Erkrankung |
Lebenslang. |
Vorbeugende Maßnahmen |
Gute Hygiene, riskante Speisen und Getränke meiden. Dazu zählen: nicht abgekochtes Leitungswasser, nicht industriell abgefüllte Getränke, Eiswürfel, Speiseeis, rohes Fleisch, roher Fisch, Salate, ungeschältes Obst und Gemüse, unzureichend gegarte Speisen. |
Die Fakten zur Impfung |
|
Impfstoff |
Totimpfstoff zum Spritzen mit inaktiven Viren. Impfung ab dem 1. Geburtstag möglich. |
Persönlicher Nutzen |
Schutz vor einer oft langwierigen Krankheit. |
Nebenwirkungen |
In den ersten Tagen Impfreaktionen möglich wie Schwellung und Rötung an der Einstichstelle, Fieber, Magen-Darm-Beschwerden. Sehr selten erhöhte Leberenzymwerte. |
Impfkomplikationen |
Sehr selten. |
Impfplan |
Zwei Impfungen im Abstand von sechs bis zwölf Monaten. Die erste schützt bereits kurzfristig und sollte mindestens zehn Tage vor dem Aufenthalt im Risikogebiet stattfinden. Auffrischung risikoabhängig nach 20 bis 25 Jahren. |
Kosten pro Impfstoffdosis in Euro |
52,37 bis 64,13 (je nach Anbieter). Preise beziehen sich auf Präparate für Erwachsene. |
Alternative Impfstrategie |
Kombinationsimpfung gegen Hepatitis A und B beziehungsweise Hepatitis A und Typhus – Anbieterangaben beachten. |
Immun nach Impfung |
Nach zwei Impfungen nahezu 100-prozentiger Schutz für 20 bis 25 Jahre. |
Wissenschaftliche Belege |
Studien belegen die Wirksamkeit, etwa Eindämmung von Krankheitsausbrüchen. |
Unser Rat |
|
|
Die Impfung ist für Erwachsene und Kinder sinnvoll, die in Risikogebiete reisen. Zu-dem nützt sie Risikogruppen, auch in Deutschland: etwa medizinischem Personal und chronisch Leberkranken. Sie schützt vor einer Krankheit, die langwierig verlaufen kann und oft nach Deutschland eingeschleppt wird. Für Geimpfte und Nichtgeimpfte ist gute Toiletten- und Lebensmittelhygiene sehr wichtig – auch gegen andere Darminfektionen. |
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Impfen ist für viele Erwachsene kein Thema – sollte es aber sein. Welchen Impfschutz die Stiftung Warentest empfiehlt und welche Impflücken Sie schließen sollten.
-
- Erkrankungen durch die Meningokokken-Erreger sind selten, können aber tödlich enden. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet. Hier erklären die Gesundheitsexperten der...