Die Fakten zur Krankheit |
|
Krankheitsauslöser und Übertragung |
Gelbfieberviren. Übertragung durch verschiedene Mückenarten. Diese nehmen die Erreger in der Regel von Affen oder Menschen auf. |
Vorkommen |
Tropische Regionen Afrikas und Südamerikas. Etwa 90 Prozent der Erkrankten südlich der Sahara, vor allem in Westafrika. Gelangt das Virus in dicht besiedelte Gegenden („Stadtgelbfieber“), können explosionsartig Epidemien entstehen. |
Besonders gefährdete Menschen |
Reisende in tropische Gebiete von Afrika und Südamerika. |
Krankheitsbild |
Vor allem Erwachsene erkranken für einige Tage mit deutlichen Symptomen, etwa hohem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Erbrechen. |
Komplikationen der Krankheit |
Bei etwa 10 bis 30 Prozent der Erkrankten entsteht teils nach kurzer Besserung eine schwere Krankheit, etwa mit hohem Fieber, Nasenbluten, Bluterbrechen, blutigen Durchfällen, Gelbfärbung der Haut als Folge von Leberschäden. Auch Niere, Herz und Gehirn kann das Virus angreifen. 10 bis 20 Prozent aller Erkrankten sterben. |
Behandlung |
Keine Erregerbehandlung möglich, sondern nur Symptombehandlung. |
Immun nach Erkrankung |
Lebenslang. |
Vorbeugende Maßnahmen |
Kleidung, die möglichst viel Haut bedeckt. Auf freie Haut Mückenabwehrmittel (für Tropen: Wirkstoff DEET). Abends, nachts möglichst in mückengeschützten Räumen aufhalten, etwa mit Fliegengittern. Schlafplatz mit Moskitonetz verhängen. |
Die Fakten zur Impfung |
|
Impfstoff |
Spritzimpfung mit abgeschwächten Viren, in der Regel ab 10. Lebensmonat möglich. |
Persönlicher Nutzen |
Schutz vor einer lebensbedrohlichen Krankheit. |
Nebenwirkungen |
In den ersten Tagen Impfreaktionen möglich, etwa gerötete Einstichstelle. Nach drei bis sieben Tagen sehr oft eine milde, nichtübertragbare „Impfkrankheit“. |
Komplikationen der Impfung |
Nur bei Erstimpfung sehr selten schwere Impfvirusinfektion – tödlich bei 1: 300 000 bis 1 Million Impfungen. |
Impfplan |
Einzelimpfung, mindestens zehn Tage vor Einreise in ein Risikogebiet. Auffrischungen risikoabhängig alle zehn Jahre. |
Kosten pro Impfstoffdosis in Euro |
38,43 bis 39,83 (je nach Anbieter) |
Alternative Impfstrategie |
Keine. |
Immun nach Impfung |
Bei mehr als 96 Prozent der Geimpften hoher Schutz für mindestens zehn Jahre. |
Wissenschaftliche Belege |
Impferfolg durch klinische Studien und langjährige Anwendung belegt. |
Unser Rat |
|
|
Die Impfung ist für Erwachsene und Kinder sinnvoll, die in Risikogebiete reisen – und in einigen Ländern Pflicht. Durchzuführen ist sie ausschließlich von „Gelbfieber-Impfstellen“, etwa in Unikliniken. Wichtig: Bei Menschen über 60 Jahre, vor allem Männern, ist die Impfung riskanter und streng abzuwägen. Hühnereiweiß-Allergien sind dem Arzt rechtzeitig mitzuteilen. Impfstoffviren sind in Eiern vermehrt. |
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Impfen ist für viele Erwachsene kein Thema – sollte es aber sein. Welchen Impfschutz die Stiftung Warentest empfiehlt und welche Impflücken Sie schließen sollten.
-
- Erkrankungen durch die Meningokokken-Erreger sind selten, können aber tödlich enden. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet. Hier erklären die Gesundheitsexperten der...