Die Fakten zur Krankheit |
|
Krankheitsauslöser und Übertragung |
FSME-Virus – Abkürzung für Frühsommer-Meningoenzephalitis. Übertragung durch Zeckenstiche. |
Vorkommen |
Weltweit jährlich etwa 20 000 bis 50 000 Erkrankungen, meist in Europa und Russland. In Deutschland 2011 406 Erkrankte. Risikogebiete: Bayern, Baden-Württemberg, Teile von Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz. Risikogebiete in Europa: etwa Österreich, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien. |
Besonders gefährdete Menschen |
Jene, die Risikogebiete bewohnen oder bereisen und sich dort viel in der Natur aufhalten. |
Krankheitsbild |
Nur bei rund 30 Prozent der Infizierten treten Symptome auf, zunächst oft grippeähnliche. |
Komplikationen der Krankheit |
Bei rund 10 Prozent der Erkrankten Hirnhaut- oder Gehirn-, eventuell auch Rückenmarkentzündung. Symptome: Fieber, Erbrechen, Kopfschmerz, Nackensteife, eventuell Lähmungen, Krämpfe. Vor allem bei älteren Erwachsenen schwere Verläufe. Sie können tödlich enden (etwa 1 Prozent der Fälle), Langzeitschäden verursachen, heilen aber oft aus. |
Behandlung |
Keine Erregerbekämpfung möglich, sondern nur Symptombehandlung. |
Immun nach Erkrankung |
Lebenslang. |
Vorbeugende Maßnahmen |
Bei „naturnahen“ Aktivitäten empfiehlt sich helle Kleidung, die Arme und Beine bedeckt; Vorher: Abwehrmittel gegen Mücken und Zecken, etwa mit Icaridin, auf freie Haut. Nachher: Haut nach Zecken absuchen, diese per Pinzette entfernen. |
Die Fakten zur Impfung |
|
Impfstoff |
Totimpfstoff zum Spritzen. Impfung ab dem 1. Geburtstag möglich. |
Persönlicher Nutzen |
Schutz vor schweren Krankheitsverläufen und Langzeitschäden. |
Nebenwirkungen |
In den ersten Tagen Impfreaktionen möglich, etwa gerötete Einstichstelle. Fieber ist bei Kindern häufiger, besonders oft bei Unterdreijährigen. |
Komplikationen der Impfung |
Sehr selten, in Einzelfällen Erkrankungen des Nervensystems und allergische Reaktionen. |
Impfplan |
Zwei Impfungen mit ein bis drei Monaten Abstand, eine dritte einige Monate später. Auffrischungen risiko- und altersabhängig alle drei bis fünf Jahre. |
Kosten pro Impfstoffdosis in Euro |
34,82 bis 42,92 (je nach Anbieter). Preise beziehen sich auf Präparate für Erwachsene. |
Alternative Impfstrategie |
„Schnellimmunisierung“: Drei Impfungen innerhalb von drei Wochen für Kurzzeitschutz, eine weitere nach einigen Monaten. |
Immun nach Impfung |
Aufbau eines hohen Antikörperspiegels. Schutz für etwa drei bis fünf Jahre. |
Wissenschaftliche Belege |
Studien zur Wirksamkeit vorhanden. Weitere Studien zum Nutzen wären wünschenswert. |
Unser Rat |
|
|
Die Impfung ist sinnvoll für Erwachsene und Kinder, die sich vorübergehend oder dauerhaft in FSME-Gebieten aufhalten und viel Zeit in der Natur verbringen. Immer wichtig: Zeckenschutz, auch für Geimpfte und außerhalb von FSME-Gebieten. Zecken übertragen noch eine Krankheit: Borreliose. Wichtig: Impfung bei Unterdreijährigen wegen erhöhter Fieberreaktionen nur nach besonders strenger Abwägung. |
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Impfen ist für viele Erwachsene kein Thema – sollte es aber sein. Welchen Impfschutz die Stiftung Warentest empfiehlt und welche Impflücken Sie schließen sollten.
-
- Erkrankungen durch die Meningokokken-Erreger sind selten, können aber tödlich enden. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet. Hier erklären die Gesundheitsexperten der...