Unsere Experten haben aktuelle Daten zu Krankheiten und Impfungen ausgewertet und eingeschätzt, welche Impfung für wen sinnvoll ist. Leitlinie war zum einen das Nutzen-Risiko-Verhältnis für das einzelne Individuum. Zum anderen ging es um Epidemiologie – wie sich die Impfung größerer Bevölkerungsgruppen auf die Entwicklung der Krankheit in der Gesellschaft auswirken kann.
Zum Expertenkreis gehören ausgewiesene Fachleute und Forscher aus verschiedenen medizinischen Bereichen: Prof. Dr. Michael Kochen (Allgemeinmediziner), Prof. Dr. Dietrich Hofmann (Kinderarzt), Dr. Maria Beckermann (Gynäkologin), Prof. Dr. Winfried Kern (Infektiologe und Reisemediziner), Prof. Dr. Stefan Kaufmann (Infektionsbiologe). Der Kreis steht unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Glaeske, dem langjährigen Schlussgutachter unserer Arzneimittelbewertungen.
Als dreiteilige Serie stellen wir das Ergebnis vor: Den Anfang machten Kinderimpfungen (test 03/2012), in dieser Ausgabe Reiseimpfungen, gefolgt von Erwachsenenimpfungen (test 10/2012).
Preise: Laut Lauertaxe, dem Medikamenten-Preisverzeichnis der Apotheken, vom 1.4.2012.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Impfen ist für viele Erwachsene kein Thema – sollte es aber sein. Welchen Impfschutz die Stiftung Warentest empfiehlt und welche Impflücken Sie schließen sollten.
-
- Erkrankungen durch die Meningokokken-Erreger sind selten, können aber tödlich enden. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet. Hier erklären die Gesundheitsexperten der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@oekomoonie: Tatsächlich ist es möglich, die drei Impfungen wie in Ihrem Fall innerhalb weniger Wochen zu geben.
Bei diesem verkürzten Impfschema ist laut Fachinformation des Herstellers eine vierte Impfung nach einem Jahr empfohlen. Wenn diese Impfungen vollständig gegeben sind, ist eine Auffrischung frühestens nach 10 Jahren nötig.
Möglicherweise kann, wie Sie anmerken, eine Blutbestimmung von Antikörpern gegen Hepatitis A und B zeigen, ob in Ihrem Fall bereits ein ausreichender Schutz aufgebaut ist.
Sie sollten individuell mit dem Arzt, z.B. einem Reisemediziner, besprechen, wie Sie am besten vorgehen.
Ich habe mich vor 1,5 Jahren gegen Hepatitis A und B in einer Kombi Impfung impfen lassen. Der Abstand zwischen der 2. und der 3.Impfung betrug keine 6 Monate sondern nur wenige Wochen. Meine Ärztin meinte damals, dass es wichtig sei nach Möglichkeit alle 3 Impfungen vor der Abreise machen zu lassen. Seitdem frage ich mich, ob das so korrekt ist. Angesichts der Tatsache, dass diese Impfungen teuer sind und ich sie super schlecht vertragen habe wäre es für mich von Bedeutung dass der Impfschutz minimum 10 Jahre anhält.
Weiß jemand ob sich für mich ein Test auf IgE (?!) lohnt?
Generell würde ich es toll finden, wenn der Artikel über Reiseimpfungen um diesen Passus ergänzt werden könnte.
Von Freunden, Verwandten, Nachbarn höre ich jedes Jahr
was sie für Reisen unternommen haben. Sie haben sich jedes Mal gegen bestimmte Kranheiten impfen lassen.
Sie haben also einen Schutz den ich nicht habe.
Ich bin seit Jahrzenten nicht mehr im Ausland gewesen.
und frage mich, ob ich erst einmal einige Zeit um diese Personen einen Abstand halten muß damit ich mich nicht
von mitgebrachten Krankheiten anstecke.
Guter Artikel über Reiseimpfungen, aber ein abschließender Hinweis zur größten Gefahr im Ausland fehlt: der Straßenverkehr! Sehr oft wird diese Gefahr in erheblicher Weise unterschätzt, da man von mitteleuropäischen Verhältnissen ausgeht und noch nicht mal osteuropäische Verhältnisse kennt, was für viele tragisch endet.