Regionale Milch: Kleine und große Molkereien
Vier sehr gute Milchanbieter. Regional stark aufgestellt ist die Vollmilch von drei Anbietern aus Brandenburg: Milch der Gläsernen Molkerei, von Hemme und Ökodorf Brodowin, ebenso die bayerische Biomilch von Unser Land. Sie erbrachten wichtige Herkunftsnachweise und belegten ihr Engagement für die Umwelt.
Mehr als 1 000 Milchbauern im Spiel. Hinter der regionalen Milch im Test steht entweder nur eine Handvoll an Milchbauern oder mehr als 1 000 wie bei Berchtesgadener Land. Üblich ist es, dass eine Molkerei die Milch auf Sammeltouren von den Bauern abholt. Die Rückverfolgung bis zum Sammeltank auf dem Hof funktionierte im Test problemlos. Tuffi verweigerte jedoch die Teilnahme an diesem Test, die Rottaler Milchwerke einen Besuch vor Ort.
Kuhstall neben Molkerei. Für die Molkereien haben regionale Produkte sehr unterschiedliche Bedeutung. Bei Gropper (Lidl) und Wiegert (Edeka) machen sie maximal 1 Prozent des Umsatzes aus, bei regional stark verankerte Betrieben wie Hemme Milch und Ökodorf Brodowin 90 bis 100 Prozent. Hemme Milch hat auch besonders kurze Wege: Kuhstall und Molkerei liegen nebeneinander.
Milchpreise. Gerade bei regionaler Milch erwarten Verbraucher, dass mehr Geld beim Bauern ankommt. Deutlich über dem Marktpreis zahlt seit Jahren Berchtesgadener Land. Deren Milch reist aber von allen mit Abstand am weitesten, da sie auch im Norden – etwa in Berlin und Hamburg – vertrieben wird.