Saisonware. Gemüse und Obst aus der Region können nur dann angeboten werden, wenn sie Saison haben. Derzeit sind das verschiedene Kohlsorten, Spinat, Feldsalat und Rhabarber. Ein Gegenkonzept also zu Erdbeeren im Winter und ganzjährig angebotenem Spargel. Das Obst und Gemüse wird zudem reif geerntet, schmeckt aromatischer.
Klimaschutz. Regionale Produkte haben kurze Wege hinter sich. Voraussetzung: Der Rohstoff, zum Beispiel Milch, reist für die Verarbeitung nicht durch die halbe Republik. Studien zeigen: Die Klimabilanz regionaler Ware fällt in der Regel besser aus als die konventioneller. Das bewahrheitet sich aber nur, wenn zu Fuß oder Rad eingekauft wird.
Faire Löhne. Der Kauf regionaler Produkte kommt den heimischen Produzenten zugute, sichert Einkommen und Arbeitsplätze: Viele dieser Produkte werden im Handel um 10 bis 20 Prozent teurer verkauft als vergleichbare Ware.
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
-
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.