
Rock den Wischmopp. Stereoboxen klingen besonders natürlich. © Shutterstock
Kabelgebundene Lautsprecher sind preiswert und gut. Unser Test zeigt, wie Sie die „altmodische“ Technik modern und gewinnbringend einsetzen können.
Testergebnisse für 20 Regallautsprecher 11/2018
Der moderne Mensch streamt seine Musik per Smartphone oder Tablet, wo immer er ist. Zu Hause sorgen dann drahtlose WLan-Boxen für satten Sound. Kabelgebundene Lautsprecher sind etwas aus der Mode gekommen. Zu Unrecht, wie unser Test zeigt: Die passiven Boxen, die ihr Signal von einem Verstärker bekommen, liefern guten Klang für relativ kleines Geld. Schon für rund 140 Euro gibts ein Paar gute Stereoboxen.
Unser Rat
Alle Regallautsprecher im Test klingen gut. Sie unterscheiden sich aber deutlich in ihren Klangfärbungen. Wir empfehlen einen persönlichen Hörtest mit Ihrer Lieblingsmusik. Preis-Leistungs-Tipps sind die Magnat Monitor Supreme 202 zum Paarpreis von 153 Euro und die ähnlich gute Heco Victa Prime 202 für 139 Euro das Paar. Beide sind hell abgestimmt und betonen die Mitten.
Natürlicher als WLan-Lautsprecher
Wir haben 20 Regallautsprecher getestet, vom Schuhkarton-Format bis zur Größe eines kleinen Koffers. Es sind die meistverkauften Boxen mit Kabel. Sie kosten 139 bis 675 Euro das Paar. Erste Überraschung im Test: Die preisgünstigen Modelle klingen ebenso gut wie die teureren. Zweite Überraschung: Alle Regalboxen sind gut, keine liegt akustisch daneben. Sie unterscheiden sich aber deutlich in der Klangfärbung. Mal klingen sie wärmer, mal kühler. Mal betonen sie Mitten stärker, mal Bässe. In der Tendenz hören sich die kabelgebundenen Lautsprecher natürlicher und ausgewogener an als von uns geprüfte WLan-Boxen.
Tipps

© Shutterstock
Ständer. Regalboxen müssen nicht zwingend ins Regal: Lautsprecherständer ermöglichen die Aufstellung frei im Raum.
Abstand. Lautsprecher und Zuhörer sollten gleich weit voreinander entfernt sein und ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Dies ist der optimale Stereo-Hörpunkt.
Wände. Stellen Sie die Boxen nicht zu nah an die Wand. Das verstärkt die Bässe und verfälscht den Klang. Faustregel: 20 bis 50 Zentimeter Abstand.
Kabel. Je länger das Kabel zwischen Verstärker und Box, desto dicker sollte es sein. Wählen Sie bis 5 Meter einen Kabelquerschnitt von mindestens 1,5 Quadratmillimeter, für längere Kabel 2,5 bis 4.
Höhen. Die Hochtöner der Boxen sollten auf Ohrhöhe abstrahlen. Hohe Frequenzen lassen sich gut orten. Sitzt der Hochtöner tiefer oder höher, klingt das weniger brillant.
Farbe im Klang
Vorhang auf zum Hörtest, unsere wichtigste Prüfung. Pink Floyd, The Wall: „Daddy‘s flown across the ocean. Leaving just a memory“, die Gitarre hallt der Erinnerung nach, während wir darauf warten, was die Boxen gleich aus den Kinderstimmen im Hintergrund des Songs machen. Werden sie die feine Abmischung von Pink Floyd transportieren? Ein Paradetest für Lautsprecher. Bei uns läuft das Stück nur als Zugabe. Im Hauptprogramm servieren wir fünf Klangbeispiele vom Symphonieorchester über einen Kammerchor bis hin zu Oper, Klavierquintett und Jazz. Sorgsam ausgewählt, um fünf Klangaspekte zu bewerten: Natürlichkeit, Volumen, Schärfe, Lokalisation und Transparenz , also wie gut sich etwa Instrumente im Stereo-Klangbild unterscheiden lassen.
Hörtest ohne Ansehen der Box
Vor dem Hörtest heißt es bei uns: Vorhang zu. Wir verbergen, welche Box gerade spielt. Rang und Namen, Größe und Design spielen keine Rolle: Unsere Juroren sollen unbefangen lauschen. Für sie zählt nur der reine Klang. Die Hörtester bewerten vor allem die Natürlichkeit des Klangbilds und notieren Klangfärbungen wie Volumen und Schärfe. Im Unterschied zu großen Standboxen klingen Regallautsprecher eher schlank. Das ist kein Mangel, sondern ihr Charakter (Testergebnisse Regallautsprecher).
Die Sonos Play5 verrät sich
Die Stärke der Stereoboxen liegt in ihrer Natürlichkeit. Sie sind weitgehend neutral abgestimmt und für alle Musikstile geeignet. Vor allem Klassikliebhaber schätzen eine neutrale Abstimmung, sie lässt die Instrumente natürlich klingen. Wir schicken im Hörtest heimlich eine WLan-Box ins Rennen, die Sonos Play5, Testsieger aus dem Funklautsprecher-Test aus test 12/2016. Sie ist voluminöser abgestimmt, klingt beeindruckend, aber weniger natürlich. „Dichtes Klangbild“ notieren die Tester. Unterm Strich würde der WLan-Lautsprecher bei den Regalboxen im Mittelfeld landen. Gut, aber mit deutlicheren Klangfärbungen, eher auf wuchtige Effekte als auf Natürlichkeit bedacht. Für Rock und Pop ist das angenehm. Klassische Instrumente und Pink Floyds feine Kinderstimmen bildet die Play5 aber schlechter ab. Die WLan-Box kostet bei Sonos 579 Euro pro Stück, 1 158 Euro für ein Stereopärchen.
Preishits von Heco und Magnat
Bei den kabelgebundenen Lautsprechern ist guter Klang keine Frage des Geldes. Die preisgünstigsten Boxen spielen vorn mit: Heco Victa Prime 202 für 139 Euro das Paar und Magnat Monitor Supreme 202 für 153 Euro sind die Preis-Leistungs-Schlager. Kombiniert mit einem preisgünstigen Verstärker musizieren sie für unter 500 Euro.
Tipp: Günstige Regallautsprecher plus ein Verstärker oder Receiver sind eine Alternative zur Kompaktanlage. Mit einem netzwerkfähigen Verstärker können sie auch streamen – etwa mit Yamaha RX-V481D, Testsieger aus test 8/2017, aktuell für rund 370 Euro zu haben. Die beste kompakte Stereoanlage aus test 5/2018, Yamaha MCR-N570D, kostet rund 560 Euro. Die Regallautsprecher klingen sogar etwas besser als die mitgelieferten Boxen der Kompaktanlage.
Der Preishit von Magnat taucht auf der Firmen-Webseite nicht auf. „The Science of Sound“ titelt Magnat dort und präsentiert sich als klassischer Lautsprecherbauer. Vielleicht passt eine billige Einsteigerbox nicht dazu. Magnat verkauft die Monitor Supreme 202 über Händler wie Conrad, Mediamarkt und Saturn. Hinter einem der Angebote bei Amazon steht Magnat selbst. Eine Art Direktvertrieb.
Bei Nubert und Teufel gehört Direktvertrieb zum Konzept. Sie verkaufen all ihre Boxen nur über die eigene Website. Bei Canton gilt das für die Einsteigerbox C 302 zum Paarpreis von 258 Euro. Seine teureren Lautsprecher-Serien Chrono und GLE vertreibt Canton auch über den Fachhandel.
Edles Design kostet mehr
Die Preishits sind keine ausgesprochenen Schmuckstücke im Wohnzimmer, fallen aber auch nicht negativ auf. Ihre Verarbeitung ist ohne Tadel. Wer bereit ist, mehr Geld auszugeben, findet in unserer Auswahl auch gute Modelle mit besonders ansprechendem Design: In Glanzlack etwa, mit edlen Lautsprecher-Chassis oder schweren Gehäusen. Die Bose 301 Serie V mit ihrer ungewöhnlich geschwungenen Form, die Bowers & Wilkins 685 S2 mit edler Optik in Weiß und Grau oder die KEF Q350 mit ineinander verschachtelten Hoch- und Tieftönermembranen sind Hingucker.
Aufbruch in neue Dimensionen
Wir beenden den Test mit einem Experiment und schicken heimlich eine teure Referenzbox ins Rennen. Sie spielt besonders natürlich und detailreich. Die Kinderstimmen von Pink Floyds The Wall sind ihr Hit. Auch die Einsätze im Symphonieorchester bringt die Referenzbox messerscharf auf den Punkt. Wird das auffallen? Unsere Juroren bekommen die Box, wie üblich, nicht zu sehen. Ihr Klang wirkt aber: Die Hörtester vergeben Bestnoten, natürlicher und detailreicher als alle bisherigen Lautsprecher im Test. Zum Trost: Die Referenzbox kostet rund zwanzigmal mehr als die Preisschlager aus diesem Test. Paarpreis der Referenzbox: 3 000 Euro. Das zeigt: Audiophile Genüsse haben keine Grenze nach oben, führen aber auch preislich in eine neue Dimension.
Tipp: Noch kein Verstärker vorhanden? Prüfergebnisse finden Sie in in unserem Test Receiver mit Netzwerkfunktion.
-
- WLan-Lautsprecher können Musik aus vielen Quellen abspielen. Im Test klingen etliche Modelle gut. Doch nicht alle können mit Sprachassistenten kommunizieren.
-
- Ein Update-Aus für Lautsprecher schon nach wenigen Jahren? Der Lautsprecher-Anbieter Sonos hatte angekündigt, ältere Lautsprecher-Modelle nicht mehr zu aktualisieren,...
-
- Fernseher mit Raumklang – damit werben einige Anbieter von TV-Geräten. Ob Kino-Atmosphäre ohne Zusatzboxen möglich ist, zeigt unser Schnelltest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Oli_P: Wir finden es im Sinne der Verbraucher durchaus erfreulich, wenn die Testergebnisse für relativ preiswerte Produkte gut sind.
Bezüglich der Nennung unserer Referenzbox bitten wir untenstehenden Kommentar (5.11.2018) zu beachten.
Es ist u.E. für jeden nachvollziehbar, dass das Klangerlebnis von zahlreichen Faktoren abhängig ist – Ihren individuellen Vorlieben, aber auch bspw. von den Bedingungen, wie die Boxen aufgestellt werden.
Voraussetzung für einen vergleichenden Warentest sind aber einheitliche Prüfbedingungen, die wissenschaftlichen und nachvollziehbaren Kriterien standhalten. (Siehe dazu allgemein www.test.de/unternehmen/testablauf-5017344-0/ und zum Thema www.test.de/Regallautsprecher-im-Test-5391202-5391210/ ).(AC)
Was sagt der Test letztendlich aus:
1. Alle Lautsprecher sind gut
2. Sehr viel teurere Lautsprecher sind besser
(obwohl das sicher nicht für alle teureren
Lautsprecher zutrifft)
Darum ist der Vergleich mit diesen ominösen
3000 Euro teuren Lautsprechern für die Katz
wenn man nicht mal weiß welche das sind.
Was soll uns dieser Vergleich sagen?
3. Die so genannten Experten ?
Da hat doch jeder auch seine bestimmten
Vorlieben. Was soll mir dann deren Meinung
sagen wenn sie mir sowieso empfehlen ich soll
mir die Boxen lieber selber nach meinem
eigenen Hörgeschmack auswählen.
4. Wenn sie schon einen Hörtest machen
Dann veröffentlichen sie doch auch die Ergenisse von jeder einzelnen Box zu den 5 Klangeigenschaften die bewertet wurden
und schreiben nicht nur zwei drei Worte zum Klang jeder einzelnen Box.
Der Test sagt leider garnichts aus und ist keinen einzigen Cent der 1,50€ wert.
Die Ultima 20 MK2 von Teufel, ich habe diese Anlage (Kombo 42) von Teufel schon einige Jährchen, und sehr zufrieden, sollte mal was sein, holen die die Sachen ab, das macht nicht jeder Hersteller. Auch mal schön, zu wissen, das teuer nicht automatisch besser ist. Interessanter Testbericht.
Sie weisen auf eigene Hörtests im eigenen Wohnraum (sehr wichtig) bei teuren Boxen hin, eine Vorauswahl von unabhängigen Fachleuten von Stiftung Warentest wäre da sehr hilfreich.
Die Interessenten haben meistens keine Erfahrung und können den Klang nicht beurteilen, mit einer Beratung vom „Fachhändler“ und Lautsprecherbauer macht man den Bock zum Gärtner.
Mit ihrer Vorauswahl könnten „viele“ Verbraucher eine menge Lehrgeld sparen,
Schade.
Mit freundlichen Grüßen
Jack
@manfred5403: Lautsprecher werden grundsätzlich bei linearer Einstellung des Klangregelnetzwerks, also auch ohne Loudness, gehört. (Bee)