So haben wir getestet
Im Test: 20 passive Stereo-Regallautsprecher zum Anschluss an Verstärker oder Receiver.
Wir kauften die Boxen im Mai/Juni 2018.
Preise ermittelten wir im August überregional im Handel.
Hörtest: 70 %
In einem Blindtest ohne Ansehen der Boxen beurteilten sechs Experten den Klang mithilfe von fünf Musikstücken (Jazz, Oper, Klavierquintett, Kammerchor und Symphonieorchester), die sie mit allen Boxenpaaren je zweimal hörten. Die Juroren bewerteten Natürlichkeit, Lokalisation (Ortung von Stimmen und Instrumenten), Transparenz (zeitliche und klangliche Unterscheidbarkeit), Klangvolumen und Klangschärfe.
Technische Prüfungen: 10 %
Alle Boxenpaare bestanden Eingangsprüfung, Belastungstest und eine abschließende Überprüfung. Die Messung der Impedanzkurven ergab keine Beanstandungen. Wir ermittelten den Wirkungsgrad durch Wiedergabe eines tiefenbegrenzten Rauschsignals und Messung der Eingangsleistung, die für einen Schalldruckpegel von 90 dB(A) in einem Meter Abstand erforderlich ist. Zwei Experten ermittelten den maximalen Schalldruck, der noch als unverzerrt und störungsfrei empfunden wurde. Wir bestimmten ihn bei den Frequenzen: 250 Hertz,1 Kilohertz und 4 Kilohertz mit Terzrauschen in einem Meter Entfernung.
Handhabung: 10 %
Drei Fachleute prüften die Gebrauchsanleitung (unter anderem Lesbarkeit, Vollständigkeit, Verständlichkeit), die Inbetriebnahme (unter anderem Art und Anordnung der Anschlüsse, Kennzeichnung der Pole, Isolation von Klemmen und Brücken), sowie die Standsicherheit der Boxen.
Verarbeitung: 10 %
Wir bewerteten unter anderem die Stabilität der Anschlüsse, Frontblenden und Lautsprecherfüße, den Abrieb beim Verschieben und die Fertigungsqualität von Ecken, Kanten und Oberflächen. Die Reparaturfreundlichkeit von Boxen, deren Komponenten verschraubt sind statt verklebt, bewerteten wir positiv.
Abwertung
Bei mangelhafter Gebrauchsanleitung werteten wir die Handhabung um eine halbe Note ab.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.