Testergebnisse für 20 Regallautsprecher 11/2018
Im Test: 20 passive Stereo-Regallautsprecher zum Anschluss an Verstärker oder Receiver.
Wir kauften die Boxen im Mai/Juni 2018.
Preise ermittelten wir im August überregional im Handel.
Hörtest: 70 %
In einem Blindtest ohne Ansehen der Boxen beurteilten sechs Experten den Klang mithilfe von fünf Musikstücken (Jazz, Oper, Klavierquintett, Kammerchor und Symphonieorchester), die sie mit allen Boxenpaaren je zweimal hörten. Die Juroren bewerteten Natürlichkeit, Lokalisation (Ortung von Stimmen und Instrumenten), Transparenz (zeitliche und klangliche Unterscheidbarkeit), Klangvolumen und Klangschärfe.
Technische Prüfungen: 10 %
Alle Boxenpaare bestanden Eingangsprüfung, Belastungstest und eine abschließende Überprüfung. Die Messung der Impedanzkurven ergab keine Beanstandungen. Wir ermittelten den Wirkungsgrad durch Wiedergabe eines tiefenbegrenzten Rauschsignals und Messung der Eingangsleistung, die für einen Schalldruckpegel von 90 dB(A) in einem Meter Abstand erforderlich ist. Zwei Experten ermittelten den maximalen Schalldruck, der noch als unverzerrt und störungsfrei empfunden wurde. Wir bestimmten ihn bei den Frequenzen: 250 Hertz,1 Kilohertz und 4 Kilohertz mit Terzrauschen in einem Meter Entfernung.
Handhabung: 10 %
Drei Fachleute prüften die Gebrauchsanleitung (unter anderem Lesbarkeit, Vollständigkeit, Verständlichkeit), die Inbetriebnahme (unter anderem Art und Anordnung der Anschlüsse, Kennzeichnung der Pole, Isolation von Klemmen und Brücken), sowie die Standsicherheit der Boxen.
Verarbeitung: 10 %
Wir bewerteten unter anderem die Stabilität der Anschlüsse, Frontblenden und Lautsprecherfüße, den Abrieb beim Verschieben und die Fertigungsqualität von Ecken, Kanten und Oberflächen. Die Reparaturfreundlichkeit von Boxen, deren Komponenten verschraubt sind statt verklebt, bewerteten wir positiv.
Abwertung
Bei mangelhafter Gebrauchsanleitung werteten wir die Handhabung um eine halbe Note ab.
-
- WLan-Lautsprecher können Musik aus vielen Quellen abspielen. Im Test klingen etliche Modelle gut. Doch nicht alle können mit Sprachassistenten kommunizieren.
-
- Ein Update-Aus für Lautsprecher schon nach wenigen Jahren? Der Lautsprecher-Anbieter Sonos hatte angekündigt, ältere Lautsprecher-Modelle nicht mehr zu aktualisieren,...
-
- Fernseher mit Raumklang – damit werben einige Anbieter von TV-Geräten. Ob Kino-Atmosphäre ohne Zusatzboxen möglich ist, zeigt unser Schnelltest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Oli_P: Wir finden es im Sinne der Verbraucher durchaus erfreulich, wenn die Testergebnisse für relativ preiswerte Produkte gut sind.
Bezüglich der Nennung unserer Referenzbox bitten wir untenstehenden Kommentar (5.11.2018) zu beachten.
Es ist u.E. für jeden nachvollziehbar, dass das Klangerlebnis von zahlreichen Faktoren abhängig ist – Ihren individuellen Vorlieben, aber auch bspw. von den Bedingungen, wie die Boxen aufgestellt werden.
Voraussetzung für einen vergleichenden Warentest sind aber einheitliche Prüfbedingungen, die wissenschaftlichen und nachvollziehbaren Kriterien standhalten. (Siehe dazu allgemein www.test.de/unternehmen/testablauf-5017344-0/ und zum Thema www.test.de/Regallautsprecher-im-Test-5391202-5391210/ ).(AC)
Was sagt der Test letztendlich aus:
1. Alle Lautsprecher sind gut
2. Sehr viel teurere Lautsprecher sind besser
(obwohl das sicher nicht für alle teureren
Lautsprecher zutrifft)
Darum ist der Vergleich mit diesen ominösen
3000 Euro teuren Lautsprechern für die Katz
wenn man nicht mal weiß welche das sind.
Was soll uns dieser Vergleich sagen?
3. Die so genannten Experten ?
Da hat doch jeder auch seine bestimmten
Vorlieben. Was soll mir dann deren Meinung
sagen wenn sie mir sowieso empfehlen ich soll
mir die Boxen lieber selber nach meinem
eigenen Hörgeschmack auswählen.
4. Wenn sie schon einen Hörtest machen
Dann veröffentlichen sie doch auch die Ergenisse von jeder einzelnen Box zu den 5 Klangeigenschaften die bewertet wurden
und schreiben nicht nur zwei drei Worte zum Klang jeder einzelnen Box.
Der Test sagt leider garnichts aus und ist keinen einzigen Cent der 1,50€ wert.
Die Ultima 20 MK2 von Teufel, ich habe diese Anlage (Kombo 42) von Teufel schon einige Jährchen, und sehr zufrieden, sollte mal was sein, holen die die Sachen ab, das macht nicht jeder Hersteller. Auch mal schön, zu wissen, das teuer nicht automatisch besser ist. Interessanter Testbericht.
Sie weisen auf eigene Hörtests im eigenen Wohnraum (sehr wichtig) bei teuren Boxen hin, eine Vorauswahl von unabhängigen Fachleuten von Stiftung Warentest wäre da sehr hilfreich.
Die Interessenten haben meistens keine Erfahrung und können den Klang nicht beurteilen, mit einer Beratung vom „Fachhändler“ und Lautsprecherbauer macht man den Bock zum Gärtner.
Mit ihrer Vorauswahl könnten „viele“ Verbraucher eine menge Lehrgeld sparen,
Schade.
Mit freundlichen Grüßen
Jack
@manfred5403: Lautsprecher werden grundsätzlich bei linearer Einstellung des Klangregelnetzwerks, also auch ohne Loudness, gehört. (Bee)