
Große Änderungen bei der Lebensversicherung: Die Kunden sollen weniger von den Reserven profitieren, dafür aber stärker an den Risikoüberschüssen beteiligt werden. Für Neuverträge sinkt der Garantiezins ab dem kommenden Jahr von derzeit 1,75 auf 1,25 Prozent. Ist die Lebensversicherung am Ende? Die Experten von Finanztest erklären die neue Rechtslage und geben Antworten: Lohnt sich der Kauf einer Police noch? Worauf müssen sich Bestandskunden jetzt einstellen? Und ist die Lebensversicherung gar am Ende?
Übrigens: Betroffen von den Änderungen sind nicht nur Kapitallebensversicherungen, sondern auch private Rentenversicherungen sowie Riester- und Rürup-Rentenversicherungen.
-
- Kunden mit einer privaten Rentenversicherung oder eine Lebensversicherung mit Garantiezins legen Wert auf Sicherheit. Dies ist wichtig für die Planung ihrer...
-
- Trotz hoher staatlicher Förderung sorgt Riester bei vielen Sparenden für Frust. Die Stiftung Warentest erklärt, ob ein Abschluss jetzt überhaupt noch sinnvoll ist.
-
- Der Garantiezins für Lebensversicherungen wird 2021 voraussichtlich erneut sinken – von derzeit 0,9 auf dann 0,5 Prozent für Neuverträge. Dafür hat sich der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Bitte beachten Sie unsere Netiquette, was den Tonfall kritischer Äußerungen betrifft.
Kommentar vom Autor gelöscht.