
Ob in Friedhofsmauern, als Schotter für Straßen oder Wege – alte Grabmale werden nach ihrer Nutzung auf dem Friedhof oft zerkleinert und wieder verbaut. Wenn ein Grab geräumt werden muss, denken Angehörige oft nicht daran, dass Steinmetze Grabsteine auch wieder aufarbeiten können. Sie entfernen die Beschriftung und gestalten den Stein nach den Wünschen des Kunden. Er könnte daraus vielleicht ein Andenken an den Verstorbenen anfertigen lassen, eine Skulptur zum Beispiel. Es ist aber auch möglich, den Stein für ein weiteres Grab aufzubewahren.
Tipp: Sprechen Sie den Steinmetz Ihrer Wahl darauf an, ob er eine Aufarbeitung anbietet und sich der Stein für ein Recycling eignet. Die Friedhofsordnungen schreiben meist Gestaltungsregeln vor, die auch die Ausmaße des Grabmals betreffen.
-
- Durchschnittlich 23 Jahre müssen sich Angehörige hierzulande um die Pflege eines Friedhofsgrabs kümmern. So lange beträgt die durchschnittliche Ruhezeit der...
-
- Was tun mit alten Handys und dem kaputten Staubsauger? Wir sagen, wie Verbraucher Elektroschrott entsorgen können − und wie gut die Entsorgung tatsächlich klappt.
-
- Jeder Deutsche verbraucht im Schnitt 34 Einwegbecher jährlich für Kaffee, Chai Latte & Co. Macht rund 2,8 Milliarden Becher und 40 000 Tonnen Müll – der oft genug in...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.