Rechts­schutz fürs Internet

Spezielle Rechts­schutz­versicherungen für Internet­ärger

Zurück zum Artikel

Versicherer
Tarif

Jähr­liche Kosten

(Euro)

Versichertem wird illegaler Download vorgeworfen

Versicherter wird auf Facebook beleidigt

Sons­tige Leistungen (Auswahl)

Versicherung zahlt maximal pro Fall:

DEVK
Identitäts­schutz Plus

59,88

Bis zu 300 Euro für die Tätig­keit eines Anwalts einmal pro Jahr (150 Euro Selbst­behalt).

Keine Leistungen.

Identitäts­schutz: Dienst­leister der DEVK beob­achtet, ob im Netz persönliche Daten (zum Beispiel Kreditkarten-, Paypal- oder Ebay-Daten) miss­braucht werden, und hilft Versichertem beim Löschen.

Arag

Web@aktiv Plus

148,46

Bis zu 1 000 Euro für anwalt­liche Beratung und eventuellen Schrift­verkehr mit Gegnern pro Jahr.

Bis zu 200 000 Euro (Anwalts- und Gerichts­kosten).

Bis zu 100 Euro pro Fall für Dienst­leister der Arag, der beim Aufspüren von Rufschädigung hilft. Rechts­schutz für Online­verträge, Strafrecht und Arbeits­recht. Bei Schäden durch Internetkriminalität: Ersatz von bis zu 3 000 Euro je Fall (maximal 10 000 Euro pro Jahr).

BNP Paribas Cardif
Digital Life Protect

239,40

Bis zu 250 Euro für anwalt­liche Beratung (maximal 500 Euro pro Jahr).

Bis zu 10 000 Euro (Anwalts- und Gerichts­kosten; maximal 50 000 Euro pro Jahr).

Rechts­schutz für Online­verträge und Strafrecht. Einkauf­schutz: Bis zu 3 900 Euro je Fall, wenn online gekaufte Ware inner­halb von 90 Tagen beschädigt oder gestohlen wird (maximal 7 700 Euro für zwei Fälle pro Jahr). Bis zu 2 500 Euro pro Jahr für zwei Fälle, wenn Ware nicht oder beschädigt geliefert wird. Identitäts­schutz: Schufa untersucht, ob persönliche Daten im Netz miss­braucht werden und hilft beim Löschen.

4

Mehr zum Thema