Rechtsschutz. Wenn Sie Rechtsschutz für Internetärger mit dem Arbeitgeber, Cybermobbing oder Vertragsstreit suchen, brauchen Sie keine Internet-Rechtsschutzversicherung. Solche Probleme deckt jede Police mit Privat- und Berufsrechtsschutz ab. Zum jüngsten Test von Rechtsschutzpaketen (Finanztest 8/2017).
Filesharing. Der Vorteil spezieller Internet-Rechtsschutzversicherungen: Sie zahlen auch bei Streit um illegales Filesharing, zum Beispiel bei Streit um Download von Musik. Der Spezialtarif web@aktiv plus der Arag trägt bis zu 1 000 Euro der Anwaltskosten. Das Angebot kostet rund 150 Euro pro Jahr. Viele herkömmliche Rechtsschutzversicherungen zahlen bei Filesharing nichts. Aber es gibt Ausnahmen: Der Versicherer DAS etwa bietet einen Premium-Rechtsschutz an, der bei Filesharing bis zu 1 000 Euro übernimmt. Der Premium-Tarif gehörte im Test 2014 zu den besten. Aktuell kostet der Familientarif für die Lebensbereiche Privat und Beruf rund 290 Euro pro Jahr.
-
- Wer andere im Netz kritisiert, muss sich an Regeln halten. Unser Knigge für Onlinekritik klärt, wo das Recht auf freie Meinungsäußerung endet.
-
- Ein Facebook-Account ist vererbbar. Aber wie sieht es mit anderen digitalen Diensten und Nutzerkonten aus? Hier erfahren Sie, was zum digitalen Nachlass gehört.
-
- Der Umgang mit Daten ist in der Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Wir erklären, welche Rechte sich daraus für Verbraucher ergeben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@rokel44: Wir haben hier lediglich reine Policen für Streitigkeiten rund ums Internet veröffentlicht. Die Württembergische Versicherung bietet einen solchen Schutz nicht an. (AK)
Leider suche ich die Württembergische Versicherung vergeblich bei Ihnen!
Nein, wir haben den Tarif der LVM nicht vergessen. Doch die LVM hatte uns mitgeteilt, dass man den Internetrechtschutz nicht allein bekommt, sondern andere Rechtschutzbausteine dazu kaufen muss. In diesem Test hatten wir uns auf die Spezialpolicen konzentriert. (maa)
Sehr geehrte Damen und Herren,
die LVM bietet im Rahmen ihrer Rechtsschutzversicherung ebenfalls einen Internetrechtsschutz an. Vielleicht möchten Sie diesen auch ansehen.
Mit freundlichen Grüßen
C. Kochen