Täglich werden Menschen im Internet bloßgestellt, Lügen verbreitet oder rufschädigende Fotos online gestellt. Die Betroffenen können vom Täter die Löschung fordern, wenn der Beitrag ihre Persönlichkeitsrechte verletzt. Ein Anwalt kann der Forderung ordentlich Nachdruck verleihen. Aber wer kommt für die Kosten auf? Spezielle Rechtsschutzversicherungen versprechen Hilfe bei Internetärger. Drei Angebote sind derzeit auf dem Markt. Wir haben sie geprüft.
Das bietet der test-Artikel
Wir sagen, welche Versicherung bei folgenden Themen leistet
- Cybermobbing
- Identitätsschutz
- Illegale Downloads
- arbeitsrechtliche Fragen (z.B. Kündigung wegen Post auf Facebook)
- Streit um Onlinekäufe
- Streit um Onlineverträge
Der Einstieg in den Testbericht
„Eine Mutter liest, dass ihr Sohn auf Facebook von der Mutter einer Schulkameradin als „asozialer Abschaum“ bezeichnet wird. Ein Vater soll 3 500 Euro zahlen, weil sein Sohn 3 749 Lieder illegal über eine Online-Tauschbörse heruntergeladen hat. Eine Sparkassendirektorin erhält die Kündigung, weil sie einen Kommentar ihres Ehemannes mit „Gefällt mir“ markiert haben soll, der die Sparkasse beschimpft. Ein Mann kauft im Internet ein Auto, das ohne Freisprecheinrichtung geliefert wird, obwohl in der Annonce eine solche versprochen war. Wer so etwas erlebt, kann sich wehren. Viele haben aber Angst vor den Anwaltsgebühren. Eine Rechtsschutzversicherung hilft, sie deckt solche Kosten. Finanztest hat die drei Internet-Rechtsschutzversicherungen geprüft, die zurzeit angeboten werden. (...)“
Rechtsschutz-Familienpolicen im Test
Spezialversicherungen wie die von uns getesteten Internet-Rechtsschutzpolicen können für Onlineärger nützlich sein, doch der Preis ist im Vergleich zu umfassenderen Versicherungen recht hoch. Grundsätzlich empfehlen wir daher Policen, die nicht nur für den virtuellen Raum, sondern auch fürs reale Leben rechtlichen Schutz bieten. Finanztest hat letztmals im Juli 2017 große Rechtsschutz-Pakete für die Lebensbereiche Privat, Beruf und Verkehr getestet. Unser Test von Rechtsschutz-Familienpolicen zeigt, welche Tarife guten Schutz bieten und was Sie von einer Rechtsschutzversicherung erwarten dürfen.
-
- Wer andere im Netz kritisiert, muss sich an Regeln halten. Unser Knigge für Onlinekritik klärt, wo das Recht auf freie Meinungsäußerung endet.
-
- Ein Facebook-Account ist vererbbar. Aber wie sieht es mit anderen digitalen Diensten und Nutzerkonten aus? Hier erfahren Sie, was zum digitalen Nachlass gehört.
-
- Der Umgang mit Daten ist in der Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Wir erklären, welche Rechte sich daraus für Verbraucher ergeben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@rokel44: Wir haben hier lediglich reine Policen für Streitigkeiten rund ums Internet veröffentlicht. Die Württembergische Versicherung bietet einen solchen Schutz nicht an. (AK)
Leider suche ich die Württembergische Versicherung vergeblich bei Ihnen!
Nein, wir haben den Tarif der LVM nicht vergessen. Doch die LVM hatte uns mitgeteilt, dass man den Internetrechtschutz nicht allein bekommt, sondern andere Rechtschutzbausteine dazu kaufen muss. In diesem Test hatten wir uns auf die Spezialpolicen konzentriert. (maa)
Sehr geehrte Damen und Herren,
die LVM bietet im Rahmen ihrer Rechtsschutzversicherung ebenfalls einen Internetrechtsschutz an. Vielleicht möchten Sie diesen auch ansehen.
Mit freundlichen Grüßen
C. Kochen