
Die staatliche KfW-Bank vergibt Kredite und Zuschüsse für den Wohnungsbau.
Die staatliche KfW-Bank fördert den Bau, Kauf und die Sanierung von Häusern und Wohnungen schon seit vielen Jahren mit günstigen Darlehen. Doch in der aktuellen Tiefzinsphase bieten Banken Baugeld oft sogar zu einem niedrigeren Zinssatz an. Lohnt sich da ein Förderdarlehen noch? Unser KfW-Vergleichsrechner ermittelt, ob und wie viel Zinsen Sie bei Ihrer Finanzierung sparen, wenn Sie ein Bankdarlehen mit einem Förderkredit der KfW kombinieren.
KfW hat oft höhere Zinssätze
Viele Banken unterbieten derzeit sogar die Zinssätze für Förderkredite der staatlichen KfW-Bank. Die bot ihre Darlehen mit zehn Jahren Zinsbindung Ende November 2020 bestenfalls zu einem Zinssatz von 0,75 Prozent an (Überblick über KfW-Kredite). Bei Banken lagen die Topzinssätze für Darlehen mit ebenfalls zehn Jahren Zinsbindung unter einem halben Prozent pro Jahr.
Hohe Zuschüsse fürs Energiesparen
Bei den KfW-Krediten für energieeffizientes Bauen und Sanieren ist der Zinssatz allerdings fast schon Nebensache. Sie bleiben unschlagbar günstig, weil Kreditnehmer in diesen Programmen hohe Tilgungszuschüsse von 15 bis 40 Prozent der Kreditsumme bekommen. Diese Zuschüsse sind deutlich höher als die Zinsen, die Kreditnehmer während der Zinsbindung zahlen.
Mäßige Konditionen im Wohneigentumsprogramm
Anders ist es im KfW-Wohneigentumsprogramm für den Bau oder Kauf einer selbst genutzten Immobilie. Besondere Anforderungen an die Bauweise gibt es hier nicht – aber auch keinen Zuschuss. Zumindest auf den ersten Blick scheint der Zinssatz für die zehnjährige Zinsbindung oft unattraktiv. Und anders als viele Banken lässt die KfW Sondertilgungen nur gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung zu.
Vorteile mit KfW-Darlehen
Kreditnehmer sollten allerdings nicht vorschnell auf ein KfW-Darlehen aus dem Wohneigentumsprogramm verzichten. Einige Banken vergeben ihre eigenen Darlehen zu günstigeren Konditionen, wenn sie mit einem KfW-Kredit kombiniert werden. Davon profitieren vor allem Kreditnehmer mit wenig Eigenkapital. Sie sparen die oft happigen Zinsaufschläge, die Banken für Kredite verlangen, die 80 oder gar 90 Prozent des Kaufpreises übersteigen. Gerade bei Finanzierungen mit einer hohen Kreditquote kann es also günstiger sein, einen KfW-Kredit zu nutzen, obwohl dieser einen recht hohen Zinssatz aufweist.
Zinsrabatt für KfW-Darlehen
Mitunter bieten Banken KfW-Kredite im Rahmen von Sonderaktionen mit Zinsrabatt an – günstiger als nach den offiziellen Angaben der Förderbank. Die KfW gibt den Banken nur Höchstzinssätze vor. Wenn sie auf einen Teil ihrer Marge verzichten, dürfen Sie den Förderkredit zu niedrigeren Zinsen vergeben.
Online-Rechner zeigt Zinsersparnis
Der erste Blick kann daher täuschen. Was wirklich günstiger ist, zeigt erst der Vergleich der Kombination aus KfW- und Bankdarlehen mit einer reinen Bankfinanzierung. Mit unserem Onlinerechner können Sie selbst ermitteln, ob und in welcher Höhe Sie mit einem KfW-Kredit Zinsen sparen.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} |
---|
- {{item.i}} {{item.text}}
Informationen rund um Immobilienkauf und Hausbau
Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig den Markt der Baufinanzierung. Aktuelle Untersuchungen von Bau- und Modernisierungskrediten finden Sie auf der Themenseite Immobilienkredit auf test.de.
Aktuelle Zinsen. Wir ermitteln für Sie jeweils zu Monatsbeginn die Zinssätze für Immobilienkredite von über 75 Anbietern (Hypothekenzinsen im Vergleich).
Vergleich lohnt. Dass sich für Bauherren und Wohnungskäufer ein Vergleich auch in Zeiten niedriger Zinsen lohnt, zeigt unser Test Eigenheimfinanzierung. Wie Sie mit wenig Eigenkapital günstige Kredite bekommen, verrät unser Test Immobilienkauf.
Günstige Anschlusskredite. Wie Sie sich durch Kreditvergleiche günstige Zinsen für ihre Anschlussfinanzierung sichern, zeigt unsere Untersuchung Anschlussfinanzierung.
Immobilienpreise in Deutschland. Kaufen oder mieten? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die mit einer eigenen Immobilie liebäugeln. Die Stiftung Warentest gibt einen detaillierten Überblick über Preise und Mieten in 160 Städten und Kreisen und zeigt, wo Kaufen immer noch attraktiv ist.
Der KfW-Vergleichsrechner wurde am 10. September 2020 auf eine vollständig neue technische Basis gestellt. Zuvor gepostete Kommentare beziehen sich auf die alte (Excel-)Version des Rechners.