Rück­stufungs­rechner Auto­versicherung Wann Sie den Schaden besser selbst zahlen

99
Rück­stufungs­rechner Auto­versicherung - Wann Sie den Schaden besser selbst zahlen

Auto­versicherung. Ist der Schaden am Auto über­schaubar, kann es sich lohnen, die Reparatur selbst zu zahlen. ©  imagebroker / Jochen Tack

Manchmal lohnt es sich nach einem Auto­unfall den Schaden selbst zu zahlen und so den Schadenfrei­heits­rabatt zu erhalten. Unser Rechner sagt wann.

Nach einem selbst verschuldeten Unfall steigt in der Regel die Prämie zur Kfz-Versicherung. Der Grund: Die meisten Versicherer stufen den Versicherten in der Kfz-Haft­pflicht und der Voll­kasko­versicherung nach einem regulierten Schaden in der Schadenfrei­heits­klasse (SF-Klasse) zurück. Sinkt die SF-Klasse, steigt der Jahres­beitrag für die Auto­versicherung. Die Prämie ist dann meist für etliche Jahre höher als ohne Unfall. Gerade bei kleineren Schäden kann es sich lohnen, den Schaden selbst zu zahlen und die SF-Klasse zu halten. Denn die Höhe des Schadens spielt bei der Rück­stufung keine Rolle. Egal, ob der Schaden 20 000 oder 1 000 Euro beträgt – der Versicherer stuft Sie in dieselbe Schadenfrei­heits­klasse zurück. Sie wollen es genau wissen? Der Rück­stufungs­rechner der Stiftung Warentest ermittelt den Grenz­wert, bis zu dem es für Sie finanziell güns­tiger ist, den Schaden nicht über die Kfz-Versicherung laufen zu lassen, sondern selbst zu bezahlen.

Mit unserem Rück­stufungs­rechner bares Geld sparen

Der Rechner kalkuliert den Grenz­wert individuell für Ihren persönlichen Schadenfrei­heits­rabatt und Ihre Auto­versicherung. Die Berechnung basiert auf den Mehr­kosten, die nach einer Rück­stufung durch höhere Versicherungs­beiträge in den kommenden zehn Jahren entstehen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Tipp: Sparen können Sie natürlich auch mit der Wahl der richtigen Versicherung. Mit dem Kfz-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest ermitteln Sie güns­tige Tarife genau für Ihren Bedarf. Hier bieten wir auch grund­legende Informationen zum Thema Auto­versicherung. Antworten auf Ihre konkreten Fragen liefern unsere FAQ Autoversicherung.

Angebot auswählen und weiterlesen

Preise inkl. MwSt.

Bezahloptionen:
  • Paypal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • SEPA-Lastschrift Logo
99

Mehr zum Thema

99 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.07.2023 um 08:45 Uhr
    Welchen Jahresbeitrag angeben?

    @WillScarlett: Hier ist der Betrag einzugeben, den Sie tatsächlich im Jahr bezahlen.

  • WillScarlett am 19.07.2023 um 12:25 Uhr
    Welchen Jahresbeitrag angeben?

    Muss der Jahresbeitrag mit oder ohne Abzug des aktuellen SF-Rabatts eingegeben werden? Meine Beitragsrechnung weist nur den bereits rabattierten Betrag aus (kann man natürlich umrechnen).

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.02.2023 um 09:21 Uhr
    Gesamtbetrachtung

    @MLG76: Der Vergleichsrechner beschränkt seine Berechnung auf die Mehrkosten der 10 Jahren nach dem Schadensereignis. Das Tool dient nur als Schätzhilfe, wie hoch die Mehrkosten wirklich sind, können Sie nur in der Rückschau berechnen. Es gibt weitere Faktoren, die eine Auswirkung auf den Vergleich hätten, zum Beispiel ein 2. Unfall innerhalb der 10 Jahre, der Wechsel des Fahrzeugs, u.v.a.

  • MLG76 am 16.02.2023 um 08:46 Uhr
    Gesamtbetrachtung?

    Moin, greift die Berechnung nicht zu kurz? Betrachtet wird ja auf der Preiskurve nur der Zeitraum zwischen Schadenereignis x1 und Wiedererreichen der ursprünglichen SF-Klasse x2. Da sich die Preiskurve bei x1 aber ruckartig nach oben verschiebt, schleppt man ja bis zum fiktiven Vertragende x3 nach x2 stets einen Rucksack in Form einer dauerhaft höherer SF-Klasse mit, was ebenfalls in der Betrachtung finanziell mit zu berücksichtigen wäre. Themen wie Inflation sind dabei noch unberücksichtigt, weil es ansonsten zu komplex wird.

  • Stammleser2005 am 02.12.2022 um 05:26 Uhr
    Rückstufungsrechner

    Kleine Korrektur zu meinem letzten Beitrag:
    In Ihrem Rechner kommt sogar nur 511€ (anstatt 590€) heraus.
    Versicherung: HUK24-Classic mit 2023-AVB's/-Tabellen.
    Beitragssatz hier im Beispiel: 150,36€ für 2023 mit 2023-AVB's und SF25.
    ===========
    Korrekter (bis "lebens-/autofahrerende" berücksichtigt) wäre aber wie im letzten Post: 977€