Wer mindestens vier Wochen vor einer Operation mit einer Nikotinersatztherapie beginnt, kann sein Risiko für Wundheilungsstörungen halbieren, so das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG). Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass eine Nikotinersatztherapie helfen kann, rauchfrei zu werden und Operationskomplikationen zu vermeiden. Bei einer Nikotinersatztherapie wird dem Körper über Pflaster oder Kaugummi Nikotin zugeführt, um Entzugserscheinungen zu lindern. In Studien hatten 14 Prozent der rauchenden Patienten Wundheilungsstörungen, wenn sie mindestens vier Wochen vor der Operation eine Nikotinersatztherapie erhielten. Ohne Nikotinersatztherapie waren es 28 Prozent. Wundheilungsstörungen gehören zu den nach einer Operation häufigen Komplikationen. Rauchen vermindert die im Blut verfügbare Sauerstoffmenge zusätzlich und behindert so die Wundheilung, für die Sauerstoff sehr wichtig ist.
-
- Vielen Rauchern fällt der Ausstieg schwer. Helfen können dabei Nikotinersatzprodukte – bei starken Rauchern vor allem, wenn Nikotinpflaster und Kaugummis kombiniert...
-
- Was bringen Entwöhnungskurse, Nikotinpflaster, Akupunktur oder der Umstieg auf die E-Zigarette? So setzen Sie den Vorsatz „Nichtraucher werden“ in die Tat um.
-
- Ob Zigarette, Shisha oder Pfeife – steht ein „E“ davor, heißt es „dampfen“ statt „rauchen“. Dabei verbrennt kein Tabak mehr, sondern eine Batterie sorgt dafür, dass das...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.