
Nest Protect 2nd Generation, 130 Euro; Ei Electronics Ei603TYC, 32 Euro; Brennenstuhl RM L 3100, 19 Euro
Alarm schlagen – das ist die Aufgabe von Brandmeldern. Zwei Typen gibt es: Rauchmelder und Hitzemelder. Unsere britische Partnerzeitschrift Which hat Modelle beider Typen mit Langzeitbatterie getestet. Die besten Melder sind auch in Deutschland erhältlich.
Hitzemelder: Ei Electronics am besten – auch für die Küche
Bester Hitzemelder ist der Ei603TYC von Ei Electronics für rund 32 Euro. Das besondere: Hitzemelder schlagen Alarm, sobald die Raumtemperatur rapide ansteigt – gut etwa für die Küche, wo Kochdunst bei Rauchmeldern schnell Fehlalarm auslöst. Vom König SAS-HA100 sollten Sie dagegen lieber die Finger lassen. In zwei von vier Tests hat er einen rapiden Hitzeanstieg nicht erkannt.
Rauchmelder: Nest vorne
Anders als die Hitzemelder reagieren Rauchmelder auf Rauchgase, die bei Feuer typischerweise entstehen. Bester Rauchmelder im Test von Which ist der Nest Protect 2nd Generation. Er kostet stolze 130 Euro, lässt sich dafür aber via App mit dem Handy verbinden und schickt im Ernstfall eine Warnung auf das Smartphone. Außerdem kann er per Sprachwiedergabe Art und Ort des Feuers mitteilen.
Tipp: Die besten smarten Rauchmelder im Test der Stiftung Warentest kosten 72 und 50 Euro und sind beide deutlich günstiger als der Rauchmelder von Nest. Zwei der vier besten einfachen Rauchmelder aus unserem Test kosten weniger als 25 Euro.