Rasen­samen

Welche Gras­art sich für welchen Zweck eignet

18

Deutsches Weidel­gras, Gewöhnlicher Rotschwingel, Läger-Rispen­gras – die Namen kennen wohl nur Einge­weihte. Und doch hängt von der Wahl der richtigen Grassorte ab, ob die Spielwiese hält oder der Rasen auch im Schatten nach­haltig sprießt. Eine kleine Rasen­kunde.

Für Spiel-/Universalrasen -Tauglich für Spielwiesen

Rasen­samen - Mit der richtigen Saat­gut-Mischung wird Ihr Rasen robust

© iStockphoto

Rund ums Haus muss der Rasen viel aushalten können – von spielenden Kindern bis zur Grill­party. Um den Belastungen gewachsen zu sein, setzen die Anbieter oft auf einen Mix aus drei Gras­arten: Deutsches Weidel­gras (Lolium perenne), Gewöhnlicher Rotschwingel (Festuca rubra), Wiesen-Rispen­gras (Poa pratensis).

Tummel­platz. Von den 16 für universelle Zwecke wie Spielrasen angebotenen Produkten sind 8 aufgrund ihres Sortenmixes geeignet.

Tipp: Für Spielrasen empfehlen Garten­experten vor allem „Regel-Saat­gut-Mischungen“ (RSM). Gemessen daran ist die Aldi-Aktions­ware die beste Wahl.

Zur Nach­saat - Rasen reparieren

Rasen­samen - Mit der richtigen Saat­gut-Mischung wird Ihr Rasen robust

© Flora Press / Visions

Kahle Rasen­stellen sind Gärtnern ein Graus. Wer keine keim­fähigen Reste der ursprüng­lichen Samen­packung mehr besitzt, kann Spezial­produkte fürs Wiederbegrünen kaufen, die meist große Anteile vom Deutschen Weidel­gras (Lolium perenne) enthalten.

Lücken­schließer. Mit geeigneten Nach­saat-Mischungen lassen sich häss­liche Schad­stellen im Rasen besonders schnell und nach­haltig wiederbegrünen.

Tipp: Der Nach­saat-Rasen von Compo Saat deklariert einen 90-Prozent-Anteil von Deutschem Weidel­gras – und zwar hoch­wertige Sorten, deren Mix sogar die RSM-Anforderungen an die Regeneration von Sport­rasen erfüllt.

Für schattige Bereiche - Erfolg­reiches Schattendasein

Rasen­samen - Mit der richtigen Saat­gut-Mischung wird Ihr Rasen robust

© iStockphoto

Die meisten Gräser lieben viel Licht. Nur wenige Züchtungen, die sich für Gebrauchs­rasen eignen, gedeihen auch gut im Schatten. Erfolg versprechen etwa Läger-Rispen­gras-Sorten (Poa supina).

Wenig Sonne. Egal ob Gebäude Schatten werfen oder heran­wachsende Bäume dem Rasen erst nach und nach das Licht klauen: Mit dem richtigen Saat-Mix schaffen Sie die Basis für nach­haltig sprießendes Grün.

Tipp: Der Samen­mix von Wolf Garten Schatten & Sonne eignet sich – gemessen an RSM-Anforderungen – besonders für Spielrasen. Ebenso wie der Dehner Schattenrasen enthält er schattentaugliche Poa-supina-Sorten.

Für Trocken­bereiche - Grün für Durst­stre­cken

Rasen­samen - Mit der richtigen Saat­gut-Mischung wird Ihr Rasen robust

© iStockphoto

Trampelnde Füße und wenig Wasser – dieser Doppelbelastung ist nicht jedes Grün gewachsen. Einige Gräser sind speziell dafür gezüchtet. Typisch für die geeigneten Mixturen sind hohe Anteile bewährter Sorten des Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea).

Rasen mit Wasser­spar-Effekt. Im Zuge globaler Erwärmung könnten sich diese Rasensaat­mischungen an trockenen Stand­orten als zukunfts­trächtig er­weisen. Für Wasser­sparer sind sie schon jetzt die erste Wahl.

Tipp: Hohe Rohr-Schwingel-Anteile deklarieren alle geeigneten Mischungen. Die Rezeptur des Wolf-Garten-Trocken-Rasen Premium erfüllt RSM-Anforderungen.

18

Mehr zum Thema

18 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.05.2020 um 12:42 Uhr
Rasensähvorgang

@wohnparkahe: Das haben wir nicht getestet. Folglich können wir leider keine Bewertung dazu machen. (Se)

wohnparkahe am 02.05.2020 um 12:42 Uhr
Rasensävorgang

Ich habe die Empfehlung bekommen vor dem Aussäen des Rasensaatguts diesen mit VERMICULIT zu vermischen. Das habe 2 Vorteile:
Das natürliche Mineral besitzt die Fähigkeit Wasser zu speichern und nach und nach wieder abzugeben. So hilft es die Keimlinge vor Austrocknung zu schützen.
Außerdem erhöht sich durch das Mischen mit VERMICULIT die Streumenge, was zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Samenguts beiträgt.
Ist das eine sinnvolle Empfehlung ?

Waldy2019 am 05.03.2020 um 10:18 Uhr
Realer Test

Interessant wäre auch mal ein Test, wo die Samenmischungen tatsächlich ausgesät werden und das Ergebnis ausgewertet wird. Habe den Eindruck, dass die Qualität mancher Samenmischung zu wünschen übrig lässt.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.08.2019 um 11:43 Uhr
unterschiedliche Grüntöne

@Greenperfect: Das lässt sich nicht genau sagen. Aber nicht die reinen Grüntöne machen den Unterschied, sondern beispielsweise die Wuchsdichte, die möglicherweise ein etwas differenziertes Rasenbild abgibt. Erkundigen sie sich am besten in einem Gartenfachmarkt oder lassen Sie einen Greenkeeper Ihr Grundstück vor Ort begutachten. (Bee)

Greenperfect am 05.08.2019 um 11:30 Uhr
Gibt es unterschiedliche Grüntöne

Ich möchte mein 500 qm großes Grundstück neu einsäen. Auf dem Grundstück ist ein Streifen ca.15 x 4 Meter fast den ganzen Tag vom Haus und Sträuchern beschattet, ein Bereich ist mit Rasensteinen für einen Parkplatz belegt (also sehr trocken) und der Rest ist normal der Sonne ausgestellt. Nun meine Frage. Wenn ich den Schattenbereich mit Schattenrasensamen, den Trockenbereich mit Trockensamen und den Rest mit Universalsamen säe, habe ich dann drei "verschiedene Grüntöne "auf der Fläche oder sind die Sorten vom Grün alle gleich?