Räucherlachs

Tipps: Kühl aufbewahren und fix verbrauchen

24

Räucherlachs Testergebnisse für 20 Räucherlachs 01/2015 freischalten

  • Keine Vorräte anlegen. Räucherlachs ist ein empfindliches Produkt. Kaufen Sie ihn daher nur nach Bedarf. Achten Sie schon im Laden darauf, dass er gut gekühlt lagert und bringen Sie ihn idealer­weise in einer Kühltasche nach­hause.
  • Kühl aufbewahren. Räucherlachs gehört in den Kühl­schrank. Dessen Temperatur sollte maximal 7 Grad Celsius betragen.
  • Fix verbrauchen. Unge­öffnet und kühl gelagert soll Räucherlachs bis zum Verbrauchs­datum mikrobiologisch in Ordnung sein. Nicht alle Produkte im Test schafften das, obwohl wir sicher­stellen, dass die Kühlkette von unserem Einkauf bis zur Unter­suchung einge­halten wird. Essen Sie Räucherlachs daher besser einige Tage vor Ablauf der Verbrauchs­frist. Angebrochene Packungen sollten Sie spätestens am nächsten Tag aufbrauchen.
  • Richtig vorbereiten. Räucherlachs entfaltet sein volles Aroma, wenn Sie ihn eine halbe Stunde vor Verzehr aus dem Kühl­schrank nehmen.
  • In Maßen zugreifen. Räucherlachs enthält eine Menge Salz. In 100 Gramm Räucherlachs im Test waren es im Schnitt rund 3 Gramm – das entspricht der Hälfte der empfohlenen Tages­menge von 6 Gramm.
  • Verzicht üben. Räucherlachs kann Listerien enthalten. Diese Bakterien können die sogenannte Listeriose auslösen. Bei Schwangeren, Neugeborenen und immun­schwachen Menschen kann Listeriose einen schweren Verlauf nehmen und zu Blut­vergiftungen, Gehirn- oder Gehirnhaut­entzündung führen und sogar tödlich sein. Bei Schwangeren erhöhen sie das Risiko von Früh- und Fehl­geburten. Gesunde Erwachsene müssen sich vor den Erregern in aller Regel nicht fürchten.
24

Mehr zum Thema

24 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.06.2016 um 09:35 Uhr
    Ethoxyquin

    @merdanotron: Es wurde kein Ethoxyquin in den Proben nachgewiesen. (bp)

  • merdanotron am 09.06.2016 um 08:52 Uhr
    Ethoxyquin - keine Auffälligkeiten?

    Ich beziehe mich auf ihren Kommentar vom 06.06: Zitat "Wir konnten jedoch keine Auffälligkeiten bezüglich Ethoxyquin feststellen"
    Können sie bitte erklären was sie unter "keine Auffälligkeiten" verstehen da die Grenzwerte bezüglich des Ethoxyquingehaltes im Zuchtfisch (noch) nicht geregelt sind.
    Dankeschön.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.06.2016 um 12:12 Uhr
    Ethoxyquin

    @merdanotron: Selbstverständlich haben wir den von uns getesteten Räucherlachs auf Ethoxyquin untersucht. Wir konnten jedoch keine Auffälligkeiten bezüglich Ethoxyquin feststellen. (bp)

  • merdanotron am 04.06.2016 um 19:42 Uhr
    Ethoxyquin?

    Könnten sie bitte eine Stellungnahme abgeben warum die Belastung der Zuchtlachse mit Ethoxyquin in ihrem Test nicht berücksichtigt wurde. Für die Verbraucher ist die Ethoxyquinbelastung durchaus von Relevanz. Besten Dank.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.08.2015 um 11:53 Uhr
    krebserregende Stoffe

    @Robert-H: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) können beim Räuchern entstehen. Einige dieser PAK sind als krebserregend eingestuft. Unser Schadstoffurteil gibt jedoch Entwarnung.