Räucherlachs

Zucht­lachs vs. Wildlachs

24

Räucherlachs Testergebnisse für 20 Räucherlachs 01/2015 freischalten

Zucht­lachs (geräuchert)

So schmeckt der geräucherte Zucht­lachs: Der typische Zucht­lachs hat hell­rosa bis kräftig lachs­farbenes Muskel­fleisch. Er riecht und schmeckt nach Lachs und Rauch. Im Geschmack ist er salzig und im Mund­gefühl kräftig zart und schmelzend. Besonderheiten einzelner Produkte im Test nennt die Tabelle.

Große Unterschiede. Lidl/Odin Seafoods und Laschinger punkten in Aussehen, Geruch und Geschmack. Das Produkt von Lidl trumpft mit einer aromatisch-frischen Lachs­note auf. Insgesamt über­zeugt mehr als die Hälfte der Zucht­lachse sensorisch.

Unerwünschte Keime. Der Räucherlachs von Aldi Süd/Norfisk enthielt viele Enterobakterien. Listerien fanden wir im Norfisk-Räucherlachs in einer Packung. Alle anderen Produkte waren mikrobiologisch gut bis sehr gut.

Schwankende Werte. Der Fett­gehalt kann saisonal und je nach Teil des Fisches variieren. Der Zucht­lachs im Test enthielt rund 7 bis 14 Prozent Fett. 100 Gramm hatten rund 150 bis 215 Kilokalorien (620 bis 900 Kilo­joule).

Wildlachs (geräuchert)

So schmeckt der geräucherte Wildlachs: Typischer­weise hat er hell­lachs- bis rotorangefarbenes Muskel­fleisch, riecht und schmeckt kräftig nach Lachs und Rauch. Im Geschmack ist er salzig bis kräftig salzig und leicht bitter bis bitter. Mund­gefühl: kräftig zart und mürbe. Besonderheiten nennt die Tabelle.

Auf Echt­heit geprüft. Zum Test traten drei Wildlachs-Arten an: Königs­lachs (KaDeWe), Rotlachs (Krone Fisch, Stührk) und Silber­lachs (Friedrichs). Unser Test ergab: Die Fisch­art stimmt mit der Deklaration über­ein.

Schlanker Wilder. Wildlachs ist fettärmer als Zucht­lachs. Ausnahme: Der Königs­lachs hat mit rund 10 Prozent Fett Zucht­lachs-Niveau.

Kost­spielige Qualität. Der Königs­lachs ist der teuerste Wildlachs im Test und ein Genuss. Viele sensorische Fehler hatte dagegen der güns­tigste Wildlachs von Krone Fisch.

Wurmige Einlage. Die Wildlachse von Krone Fisch und Stührk enthielten Fadenwürmer. Der Stührk-Lachs fiel mit bis zu 10 Nema­toden in einer Packung besonders negativ auf.

24

Mehr zum Thema

24 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 09.06.2016 um 09:35 Uhr
    Ethoxyquin

    @merdanotron: Es wurde kein Ethoxyquin in den Proben nachgewiesen. (bp)

  • merdanotron am 09.06.2016 um 08:52 Uhr
    Ethoxyquin - keine Auffälligkeiten?

    Ich beziehe mich auf ihren Kommentar vom 06.06: Zitat "Wir konnten jedoch keine Auffälligkeiten bezüglich Ethoxyquin feststellen"
    Können sie bitte erklären was sie unter "keine Auffälligkeiten" verstehen da die Grenzwerte bezüglich des Ethoxyquingehaltes im Zuchtfisch (noch) nicht geregelt sind.
    Dankeschön.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.06.2016 um 12:12 Uhr
    Ethoxyquin

    @merdanotron: Selbstverständlich haben wir den von uns getesteten Räucherlachs auf Ethoxyquin untersucht. Wir konnten jedoch keine Auffälligkeiten bezüglich Ethoxyquin feststellen. (bp)

  • merdanotron am 04.06.2016 um 19:42 Uhr
    Ethoxyquin?

    Könnten sie bitte eine Stellungnahme abgeben warum die Belastung der Zuchtlachse mit Ethoxyquin in ihrem Test nicht berücksichtigt wurde. Für die Verbraucher ist die Ethoxyquinbelastung durchaus von Relevanz. Besten Dank.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.08.2015 um 11:53 Uhr
    krebserregende Stoffe

    @Robert-H: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) können beim Räuchern entstehen. Einige dieser PAK sind als krebserregend eingestuft. Unser Schadstoffurteil gibt jedoch Entwarnung.