Räucherlachs

Tipps

1
  • Kühl aufbewahren. Räucherlachs ist im richtig temperierten Kühlschrank (4 bis 6 Grad Celsius) ungeöffnet knapp zwei Wochen ab der Herstellung haltbar. Vor dem Verbrauchsdatum können Sie noch verschlossene Packungen einfrieren. Dem Geschmack schadet das nicht.
  • Schnell aufbrauchen. Verzehren Sie Räucherlachs lieber schon einige Tage vor Ablauf des Verbrauchs­datums. Verbrauchen Sie angebrochene Packungen gleich - spätestens am nächsten Tag.
  • Bei Büfetts nicht warten. Greifen Sie besser nicht zu, wenn Sie den Verdacht haben, dass der Räucherlachs auf dem Büfett schon länger liegt. Mögliche Keime entwickeln sich bei Wärme besonders gut.
  • Bewusst einkaufen. Auch die Zucht von Lachs trägt zur Überfischung der Meere bei. Denn ihr Futter enthält Fischmehl und -öl, das aus extra dafür gefangenen Kleinfischen hergestellt wird. Bei Biolachs aus Zucht jedoch darf der Fisch im Futter nur aus nachhaltig zertifizierter Fischerei, Fischabfällen und Beifängen stammen. Wenn Sie lieber Wildlachs kaufen möchten, sollten Sie auf das Siegel des Marine Stewardship Council (MSC) für nachhaltige Fischerei achten. Alle drei Wildlachs-Produkte im Test tragen es.
  • Gut fürs Herz. Das Gute am Lachs: Er hat viele Vitamine sowie Mineralstoffe. Den hohen Fettanteil nehmen Gesundheitsbewusste gern in Kauf. Denn das Fischfett ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die Herz und Gefäßen guttun.
  • Nicht zu viel. Trotz der positiven gesundheitlichen Wirkungen: Lachs ist auch reich an Salz. Also besser Maß halten: Schon mit 100 Gramm Räucherlachs kann die gerade noch akzeptable Tagesmenge von 6 Gramm Salz erreicht werden.
  • Kleine Portionen. Bieten Sie Räucherlachs am besten nur in kleinen Mengen und auf Eis an.
  • Ganz verzichten. Kleinkinder, Schwangere und Immunschwache sollten auf Räucherlachs und gebeizten Graved Lachs lieber ganz verzichten. Beide könnten Listerien enthalten, die für sie kritisch sein können.
1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Liberty36 am 06.10.2012 um 17:14 Uhr
Zuchtlachs versus Wildlachs

Ich bin der Meinung, dass ein erstklassiger Biolachs besser schmeckt, als ein normal gefangener Wildlachs.
Wir hatten in Norwegen eine Hütte und probierten oft geräucherten Wild- und Zuchtlachs nebeneinander und kamen zu dieser Erkenntnis. In Norwegen war das nicht einmal Biolachs. Irischer Biolachs ist da nocheinmal besser. Wir sind zwar auch der Meinung, besser als die Natur-kann nicht sein.
Wir denken, dies liegt an der Zeit des Fangs. Atlantischer Wildlachs wird im Juni/Juli gefangen, d.h. der Weihnachtslachs ist schon mal ein halbes Jahr alt. Man kann den Lachs in größeren Mengen nur im Sommer fangen, weil da die Lachse wegen des Laichens zu den Flüssen ziehen. Wir denken, dass der Fisch hormonell verändert ist und deshalb nicht den optimalen Geschmack hat. Welcher Bauer schlachtet ein schwangeres Tier.
Wir meinen, die Sommerzeit ist gut zum Fangen aber der Lachs ist in der Laichzeit nicht gut zum Essen ausserdem ist es bedenklich, dass der Fisch vor der Vermehrung gefangen wi